Mikrozertifikat "Regulatorien für Wasserstofferzeugungssysteme"

Informationen zum Angebot

Beschreibung:

In dieser Lerneinheit werden die wesentlichen sicherheitstechnischen Fragen besprochen, die berücksichtigt werden müssen, z.B. wie ist die Hierarchie der Rechtsvorschriften im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit? Oder wie lassen sich sicherheitstechnische Anforderungen mithilfe der Risikoanalyse für komplexe Anlagensysteme definieren? Und welche technischen Maßnahmen des Explosionsschutzes gibt es, die bei der Planung und dem Betreib berücksichtigt werden müssen?

Zudem beschäftigen wir uns mit rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen: Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen beeinflussen direkt oder indirekt die Wasserstoffanwendung? In welchem Verhältnis stehen Herstell- und Betriebskosten? Und was muss bei der Standortwahl beachtet werden?

Das Angebot wird unter Beteiligung des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW und des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS umgesetzt und entstand im Projekt H2HUB in Sachsen-Anhalt. Im Projekt werden kooperative Weiterbildungsangebote zum Themenfeld Wasserstoff für Studierende, Fach- und Führungskräfte aus der Energiewirtschaft und Industrie in Mitteldeutschland entwickelt. 

Der H2HUB ist eine Lernallianz, die interdisziplinär agiert und einen zielgruppengerechten Transfer aus der Forschung in die berufliche und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung fördert. Die Mitglieder des H2HUB in Sachsen-Anhalt sind das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, die Hochschule Anhalt, die Hochschule Merseburg und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.  

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.  

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zielgruppe des Lernangebots:

Ingenieur*innen, Projektplaner*innen und Fachkräfte aus der Industrie

Lernformat:

Präsenz und online

Lernumgebung:

Fraunhofer ILIAS, Microsoft Teams, Leuna

Trainingspersonal:

Fachexpert*innen der Fraunhofer-Institute und TÜV Süd

Kosten:

1.800 €

Ansprechpartner:

Denise Däberitz, E-Mail: wissenstransfer@iwes.fraunhofer.de

Eckdaten

Adresse:

Leuna

Zeitraum:

10.02.2025 - 21.02.2025

Angeboten von:

Fraunhofer IWES, Fraunhofer IMW, Fraunhofer IMWS, TÜV Süd

© 2024 | HYPOS | All Rights Reserved

webdesign by 3W

magnifiercrossmenuchevron-downarrow-left