Die Prozesskette zur Herstellung von grünem Wasserstoff besteht aus mehreren Teilprozessen - von der Erzeugung über den Transport und die Speicherung bis hin zur Nutzung. Mit der Expertise der Projektpartner H2HUB in Sachsen-Anhalt, insbesondere der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, bieten wir die Vertiefung in folgenden Themenfeldern an: Elektrolysetechnologien, Wasserstoffspeicherung, Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff und alternative Antriebe. Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und kann für Kleingruppen individuell zusammengestellt und auf Wunsch um weitere Inhalte ergänzt werden. Das Angebot vermittelt Expertenwissen und richtet sich an Anwenderinnen und Anwender.
Die Themen Sicherheit, Risikoanalysen und Auswirkungsbetrachtungen beim Einsatz von Wasserstoff und weiteren Gasgemischen, das Kennenlernen von mathematischen Simulationsmodellen zu den Auswirkungen unbeabsichtigter Stofffreisetzungen aus verfahrenstechnischen Anlagen auf Personen oder die Umwelt sind u.a. Bestandteile der Weiterbildung. Die Fachkenntnisse zum Thema Sicherheit werden in allen Branchen und auf allen Stufen der Wasserstoffprozesskette benötigt.
Mit dem Center for Method Development als Forschungs- und Produktionsstandort für die Energieträger, Antriebstechnologien und intelligenten Verkehrs- und Logistiksysteme von morgen haben wir einen besonderen Standort für die Weiterbildung zum Thema alternative Antriebe. H2-Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen, Wasserstoffspeichersysteme für mobile Anwendungen sowie das Energiemanagement für mobile und stationäre Anwendungen sind die Themenfelder der Weiterbildung und des Praxistrainings.
Weitere Informationen unter: www.ovgu.de/wasserstoff
Das Weiterbildungsangebot entstand im Projekt H2HUB in Sachsen-Anhalt.