Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) hat der HySON e.V. gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar eine Machbarkeitsstudie veröffentlicht. Darin werden die Möglichkeiten für den Aufbau von Wasserstoffinfrastruktursystemen von der Erzeugung bis zur Abnahme und Nutzung untersucht. Die dafür gewählte Modellregion, das Saalische Schiefergebirge, befindet sich im Dreiländereck Südthüringen, Nordbayern und Westsachsen. Durchgeführt wurde die Studie im Zeitraum von November 2020 bis Juni 2021.
Demnach ist für eine integrierte Energiewende die Entwicklung und Umsetzung regionaler Systeme von Bedeutung. Ziel der Studie war es, mittels einer Potentialanalyse geeignete Standorte zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff mit spezifischem Fokus auf "Post-EEG-Anlagen" sowie potentielle Abnahmepfade zu ermitteln. Zudem wurde auch die Wasserstoffverwertung hinsichtlich Speicherung und Verdichtung, Logisitik und Transport sowie Anwendungsmöglichkeiten in Industrie und Mobilität betrachtet. So sollte zum einen der Ist-Zustand der Region bezüglich des Standes der Implementierung von Wasserstofftechnologien aufgezeigt werden. Zum anderen diente die Studie der Erstellung eines Modellkonzepts bezüglich des wirtschaftlichen Einsatzes von Grünem Wasserstoff in der betrachteten Region.
Die Studie können Sie hier abrufen.