Im Rahmen der Machbarkeitsstudie hat ein intensiver, konstruktiver multi- und bilateraler Austausch mit dem Projektkreis, den beteiligten Netzbetreibern – auf Verteil- und Fernleitungsebene – und Industrieunternehmen stattgefunden. Dieser Austausch führte als Ergebnis dieses Projektes zu einem deutlich umfassenderen und stärker verknüpften Wasserstoffnetz, welches zusätzliche Versorgungssicherheit bietet. Die einzelnen Teile des geplanten Wasserstoffnetzes können parallel geplant, gebaut sowie umgestellt werden – auch parallel zu Importleitungs-/Förderprojekten. Dabei können regionale Wasserstoff-Cluster und einzelne Speicheroptionen entstehen, die mit der Zeit zu einem Gesamtnetz zusammengeführt werden, die damit die Versorgungssicherheit erweitern.
Die Machbarkeitsstudie zeigt, dass ein Großteil der beteiligten Stakeholder Grünen Wasserstoff, der auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wird, fordert und benötigt. Grüner Wasserstoff ist für die Stakeholder der Schlüssel, um die Defossilisierung von Produktion, Prozessen und weiteren Anwendungsbereichen voranzutreiben. Notwendig ist dafür eine leistungsfähige Infrastruktur, die auf bereits vorhandenen Strukturen aufbaut. Das vorliegende Projekt skizziert eine Energiesystemvision für die Region Mitteldeutschland und entwickelt ein Konzept für die erforderliche Infrastruktur unter Berücksichtigung von Erzeugungspotenzialen, Bedarf, Importmengen sowie bestehender Gasinfrastruktur.
Die Realisierung eines Wasserstoffnetzes ist der Startpunkt für eine umfassende Defossilisierung der öffentlichen Gasversorgung in der Region und für die Transformation der Energie- und Stoffanwendungen. Das erarbeitete Wasserstoffnetz ist die Basis für eine zukünftige gemeinschaftliche Weiterentwicklung der Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland. Die koordinierte Infrastrukturplanung ist von essenzieller Bedeutung, da Wasserstoffnetze in einem sehr dynamischen Marktumfeld entwickelt werden. Im nächsten Schritt ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Versorgung von Industrie, Gewerbe/Handel/Dienstleistung und Haushalten sowie ein Rollenmodell für die Netzanschlussnehmer zu entwickeln.
+49 (0) 341 / 6 00 16 - 18
tobaben@mitteldeutschland .com
Kurzstudie: Wasserstoffnetz Mitteldeutschland
Pressemitteilung vom 28 April 2022
Pressemitteilung vom 18. Juni 2021