Rückblick zum 20. HYPOS-Dialog

14. März 2024

Für den Hochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft spielen nicht nur Angebot und Nachfrage eine Rolle, sondern auch eine funktionierende Infrastruktur. Besonders prominent ist dazu im Jahr 2023 das Wasserstoffkernnetz in den Fokus der Öffentlichkeit getreten. Doch Transport allein macht nicht die Infrastruktur aus. Für die saisonale, langfristige Versorgungssicherheit, die Entlastung des Stromnetzes und die konstante Belieferung der Wasserstoffnutzer müssen erhebliche Mengen Wasserstoff in Speichern vorgehalten werden. Mit anderen Worten: Wasserstoff als Speichermedium, kann dazu beitragen Erzeugung und Verbrauch von Energie aus Erneuerbaren zu entkoppeln. In Anknüpfung an den 19. HYPOS-Dialog widmete sich der 20. HYPOS-Dialog am 15.03.2024 erneut dem Thema Wasserstoffgroßspeicher.  

Im Rahmen der Veranstaltung lieferte HYPOS-Projekt- und Clustermanager Tobias Richter den 150 Teilnehmenden zunächst eine Einordung von Wasserstoffspeichern im zukünftigen Energiesystem. Anschließend erläuterte Mathias Hübner von der K + S AG die Herausforderungen beim Ausbau von Kavernenspeichern aus dem Blickwinkel Salz. Claudia Abdel Haq von der UGS GmbH verdeutlichte die wirtschaftlichen Aspekte von Wasserstoff-Untergrundspeichern. Zudem wurde durch Simon Morgeneyer vom DWV e.V. auch Bezug auf die Rolle der Politik für den Aufbau von Wasserstoffspeichern genommen. Mit Lösungsansätzen auf nationaler und europäischer Ebene rundete der Beitrag von Michael Schmöltzer, Co-Chair der H2eart for Europe Alliance das Programm ab. 

Den Videomitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier.

Wir würden uns freuen, Sie bei einer unserer nächsten Veranstaltungen zu begrüßen. Alle Informationen zum 2. HYPOS-Pitch finden Sie hier. 

Teilen auf: 

© 2024 | HYPOS | All Rights Reserved

webdesign by 3W

magnifiercrossmenuchevron-downarrow-left