Rückblick zum 16. HYPOS-Dialog

6. Juni 2023
Bildnachweis: HYPOS e.V.

Am vergangenen Donnerstag führte der HYPOS e.V. in Kooperation mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) den 16. HYPOS-Dialog im Bio-Zentrum Halle durch. Den 50 Teilnehmenden wurde unter dem Titel "H2-Markthochlauf – Wer macht's?" ein Überblick über unterschiedliche Wissensangebote, welche von Weiterbildungen für Fachkräfte und H2-Expert*innen bis zu Studienangeboten reichen, gegeben.

Der notwendige Wissensaufbau für die Nutzung und Weiterentwicklung von Grünen Wasserstofftechnologien ist langfristig nur mit entsprechend qualifizierten Fachkräften möglich. Für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft werden daher kompetente Akteure benötigt, die diesen mit ihrem Fachwissen und technischen Fähigkeiten unterstützen. Dazu bedarf es einer Heterogenität der Expertise und Berufsbereiche des Fachpersonals sowie passgenauer Weiterbildungsmöglichkeiten für Wasserstoff.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden sowohl akademische als auch nicht-akademische Bildungsangebote von Unternehmen, Instituten und Bildungseinrichtungen vorgestellt, welche unterschiedliche Qualifizierungsmöglichkeiten darbieten. 

Das Programm zum 16. HYPOS-Dialog, u.a. mit Telsche Nielsen-Lange vom Fraunhofer IWES, Yvonne Bergner-Welch von Brunel und Christian Machens von Efficientics, können Sie hier noch einmal abrufen.

Der nächste HYPOS-Dialog findet am 06.07.2023 online unter dem Titel „Planen, bauen und betreiben – In drei Schritten zur Wasserstofftankstelle!“ statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Teilen auf: 

© 2024 | HYPOS | All Rights Reserved

webdesign by 3W

magnifiercrossmenuchevron-downarrow-left