r2b ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen, das auf energiewirtschaftliche und energiepolitische Themen spezialisiert ist. Die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und quantitativer Analysen stellt einen wesentlichen Fokus der Beratungsdienstleistungen des Unternehmens dar. Die Auftraggeber profitieren von der langjährigen Erfahrung, einzigartigen Datenbanken und dem stets aktuellen Know-how im Bereich Energiepolitik und Gesetzgebung. r2b begleitet Unternehmen in den Energiemarkt von morgen. Im Interview zur HYPOS-Mitgliedschaft erläutert Lukas Strickling, Senior Berater der r2b energy consulting GmbH, u.a. was aus seiner Sicht der maßgebliche Baustein für einen erfolgreichen Markthochlauf für Grünen Wasserstoff ist.
HYPOS: Welche Rolle spielt Grüner Wasserstoff für Ihr Unternehmen?
Strickling: Als Spezialist für energieökonomische und energiepolitische Fragestellungen beraten wir unsere Kunden umfassend und fundiert zum Thema Wasserstoff. Dabei betrachten wir regelmäßig alle Stufen der Wasserstoff-Wertschöpfungskette – von Import und Erzeugung über Speicherung, Transport und Verteilung bis hin zur Anwendung. Unsere Analysen bieten wir sowohl auf Systemebene als auch im Detail für bestimmte Regionen und Teilaspekte der Wasserstoffwirtschaft an. Dabei verfolgen wir einen integrativen Ansatz, der technoökonomische Faktoren und regulatorische Aspekte ganzheitlich betrachtet und analysiert. Hierfür nutzen wir unser fundiertes Wasserstoffmodell „RHEIN“ sowie unsere georeferenzierte und laufend aktualisierte Wasserstoffdatenbank, die Informationen zu Nachfrage- und Produktionsstandorten sowie zu Wasserstoff-Infrastruktureinrichtungen enthält.
HYPOS: Was ist aus Ihrer Sicht der maßgebliche Baustein für einen erfolgreichen Markthochlauf für grünen Wasserstoff?
Strickling: Damit sich mittelfristig ein funktionierender Wasserstoffmarkt entwickeln kann, ist vor allem Glaubwürdigkeit erforderlich. Konkret bedeutet das: Der Fokus sollte zunächst auf der Erreichung der aktuell festgelegten Ziele liegen, bevor diese erneut verschärft werden. Für eine erfolgreiche Integration von Wasserstoff in die Energiewirtschaft sind außerdem stabile Rahmenbedingungen unerlässlich. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen sollte es jedoch Anbietern und Anwendern möglich sein, flexibel zu agieren. Denn Märkten muss man auch den Raum geben, um wirklich zu funktionieren.
HYPOS: Welche Erwartungen haben Sie an eine HYPOS-Mitgliedschaft?
Strickling: Wir haben das ehrgeizige Ziel, in kürzester Zeit eine komplexe Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufzubauen. Aus unserer Sicht ist der Austausch zwischen allen Stufen der Wertschöpfungskette entscheidend, um dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen. HYPOS bietet hierfür die richtige Plattform.
HYPOS: Vielen Dank für das Gespräch. Weitere Informationen finden Sie hier.