Der in Mitteldeutschland verankerte HYPOS e.V. verzeichnet mittlerweile deutschlandweit über 170 Mitglieder, darunter kleine und mittlere Unternehmen, Industrie und Großunternehmen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Es kommen immer wieder neue Partner zum Netzwerk hinzu. Auch international wachsen Aufmerksamkeit und Interesse für HYPOS.
Die ADAMS Gruppe zählt als mittelständisches Familienunternehmen seit 60 Jahren zu den weltweit führenden Herstellern von Industriearmaturen für kritische Anforderungen. ADAMS ist mit seinen Tochtergesellschaften und Verkaufsbüros auf allen wichtigen Märkten weltweit vertreten. Die deutsche Gesellschaft ADAMS Armaturen GmbH mit Sitz in Herne im Ruhrgebiet ist seit über 20 Jahren im Wasserstoffbereich tätig. Die Schweizer Firma ADAMS Schweiz AG ist weltweit führend im Bereich großer Absperrorgane für Wasserkraftwerke.
Sechs Jahrzehnte Erfahrung im Bau von Wärmeübertragern und mehr als zwei Jahrzehnte in der Systemtechnik. Etwa 200 Mitarbeiter, die eine mittelständische Unternehmenskultur pflegen, das Unternehmen ist Inhabergeführt. AEL konstruiert und produziert Wärmeübertrager. In kundenspezifischer Ausführung, für alle Branchen. Geliefert wird auch Systemtechnik – ganze wärmetechnische Komponenten und Systeme verfahrenstechnischer Anlagen. Große ingenieurtechnische Kompetenz und Fertigungstiefe zeichnen AEL aus. Alle Schweißarbeiten erfolgen beispielsweise im eigenen Haus.
Bei uns stehen Alternative Energien im Zentrum. Seit 1997 setzen wir Erneuerbare-Energien-Projekte in die Tat um. Bis heute haben wir Anlagen mit einer Gesamtleistung von 282 MW errichtet. Wir decken die gesamte Bandbreite an Leistungen von der Projektierung, über den Bau bis hin zur anschließenden Betriebsführung ab. Als Tochterunternehmen der European Energy A/S können wir auf großes Knowhow bezüglich Grünem Wasserstoff zurückgreifen.
Der Auto Gewerbe Verband Schweiz AGVS ist der Branchen- und Berufsverband der Schweizer Autohäuser und Autoreparaturwerkstätten. Als Verband unterstützt er seine Mitglieder mit Dienstleistungen, setzt sich für deren Interessen ein und trägt im Bereich Aus- und Weiterbildung aktiv zur Weiterentwicklung und Profilierung des Autogewerbes bei. Der AGVS vertritt rund 4.000 kleine, mittlere und größere Unternehmen, Markenvertretungen, sowie unabhängige Werkstattbetriebe. Die insgesamt 39.000 Mitarbeitenden in den AGVS-Betrieben – davon um 8.500 in der Aus- und Weiterbildung stehende Nachwuchskräfte – verkaufen, warten und reparieren den größten Teil des Schweizer Fuhrparks mit rund 5,9 Millionen Motorfahrzeugen. Auf der politischen Ebene setzt sich der AGVS für die Interessen seiner Mitglieder ein. Zudem führt der Verband im Auftrag des Bundes Qualifikationsverfahren, Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen durch, womit er der Weiterentwicklung und Profilierung des Autogewerbes Rechnung trägt.
Angetrieben durch das immer größer werdende Abfallproblem möchte die Akkodis Germany Tech Experts GmbH als international tätiger Anlagenplaner einen wertvollen Beitrag dazu leisten, die Welt nachhaltiger zu gestalten. Mit Ihrer bewährten Drehrohrofentechnik ergänzen sie die bisherigen Technologien zur Wasserstoffherstellung und schaffen wirtschaftlich interessante Lösungen. Ob Altreifen, Kunststoffe, Klärschlamm oder andere Abfälle - mit ihren Verfahren generiert die Akkodis Germany Tech Experts GmbH daraus blauen und türkisen Wasserstoff und wertvolle Produkte wie z.B. Diesel, Dünger, Biokoks, Methan und Lösungsmittel.
Die AMBARTEC AG ist ein Technologie-Start-up in der Energie- und Wasserstoffspeicherung. Für ihre Kunden planen und entwickeln sie Lösungen rund um die kompakte und langfristige Energiespeicherung für Transport, dezentrale Rückverstromung mit Kraft-Wärme-Kopplung und Lastmanagement sowie für die Mobilität von morgen. Die von AMBARTEC entwickelte HyCS H2-Speichertechnologie
Archigas mit Hauptsitz in Rüsselsheim/Hessen ist hochspezialisiert auf Mikrosensorik und Gasanalytik. Unsere im Frühjahr 2023 der Weltöffentlichkeit erstmals präsentierten Systeme zur H2-Messung zeichnen sich durch besondere Reaktionsschnelligkeit, Präzision, Stabilität, Langlebigkeit sowie kompakte Abmessungen aus. Dazu haben wir das bewährte und hochexakte Wärmeleitfähigkeitsmessprinzip technisch neu umgesetzt und produzieren auf Basis von Halbleitern, was wiederum eine kostengünstige Massenherstellung identischer Sensoren ohne aufwändige Kalibrierung ermöglicht. Auf Grundlage dieser einzigartigen Technologie bietet Archigas Gasmessgeräte in verschiedenen Ausführungen unter anderem zur sicheren H2-Erzeugung durch Elektrolyse, zur Eingangsqualitätskontrolle und Prüfung der Gasreinheit sowie zur Regelung und Überwachung von Gasgemischen an.
Die Argo-Anleg GmbH wurde 2001 gegründet und beschäftigt sich mit dem Sonderanlagenbau im Bereich Wasserstoff-Infrastruktur und Wasserstoff-Sonderventillösungen. Von der Konzeptionierung bis zur fertigen Anlage alles aus einer Hand: Beratung, Planung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von leit- und energietechnischen Anlagenverdichterstationen, Verdichtereinheiten sowie Wasserstofftankstellen und Hochdruck-Wasserstoff-Speichersysteme. Mit der Entwicklung und Fertigung von Hochdruckventiltechnik kommen auch eigene Komponenten im Wasserstoffanlagenbau zum Einsatz.
Die Argo-Anleg GmbH wurde 2001 gegründet und beschäftigt sich mit dem Sonderanlagenbau im Bereich Wasserstoff-Infrastruktur und Wasserstoff-Sonderventillösungen. Von der Konzeptionierung bis zur fertigen Anlage alles aus einer Hand: Beratung, Planung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von leit- und energietechnischen Anlagenverdichterstationen, Verdichtereinheiten sowie Wasserstofftankstellen und Hochdruck-Wasserstoff-Speichersysteme. Mit der Entwicklung und Fertigung von Hochdruckventiltechnik kommen auch eigene Komponenten im Wasserstoffanlagenbau zum Einsatz.
Das BMW Group Werk Leipzig ist eine der modernsten und nachhaltigsten Automobilfabriken der Welt. Im März 2005 begann die Serienproduktion. Heute rollen hier täglich rund 1.000 Fahrzeuge vom Band. Die BMW Group investierte in Summe bereits mehr als vier Milliarden Euro in den Standort Leipzig. Die Stammbelegschaft umfasst aktuell rund 5.600 Mitarbeiter. Als deutschlandweit erste Automobilfabrik arbeitet das BMW Group Werk Leipzig zum Teil mit Strom aus vier werkseigenen Windkraftanlagen. Darüber hinaus ist das Werk seit 2013 Pionier beim Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im Bereich der Intralogistik.
Böhmer ist seit mehr als 60 Jahren der Begriff für hochwertige Kugelhähne in verschiedensten Anwendungsbereichen. Ob flüssig, gasförmig oder fest, für fast jedes Fördermedium halten wir erprobte Lösungen parat. Mit über 300 Mitarbeitenden fertigen wir in unseren Werken in Hattingen und Sprockhövel (südliches Ruhrgebiet) Kugelhähne für die Industrie, die Öl- und Gaswirtschaft sowie für Pipelines und Fernwärmenetze.
Die BORSIG ZM Compression GmbH ist im Oktober 2018 dem HYPOS e.V. beigetreten. Als weltweit führender Hersteller von Kompressionssystemen für Prozessgase bietet die BORSIG ZM Compression GmbH individuelle Kompressorlösungen, die in Raffinieren, in der chemischen Industrie, bei der Erdgasspeicherung und beim Transport chemischer Gase sowie bei der Energieversorgung und in Kraftwerken zum Einsatz kommen.
Die bsw-Fachschule für Technik Leipzig ist Teil der bsw-Unternehmensgruppe und somit einer der am besten vernetzten Bildungsdienstleister in Sachsen. Mit einem konzentrierten Angebot an gewerblich-technischen Weiterbildungskonzepten trägt die FS Leipzig dazu bei, die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften für die untere bis mittlere Managementebene sicherzustellen. Ziel ist, unter Einbindung von Unternehmen und Instituten dynamische Bildungsangebote für die Praxis zu kreieren und somit die Wirtschaft in der Region mit Fachkräften abzusichern.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die BAM integriert Forschung, Bewertung und Beratung entsprechend ihrem Leitbild Sicherheit in Technik und Chemie unter einem Dach. Mit der aktuellen Wasserstoffstrategie der BAM und der Bildung des Kompetenzzentrums H2Safety@BAM wird ein wesentlicher Beitrag zum Markthochlauf und zur technischen Sicherheit von Wasserstofftechnologien geleistet. Dabei stehen sicherheitstechnische Fragestellungen über die gesamte Wertschöpfungskette im Fokus - von der Erzeugung über den Transport bis zur Speicherung und Bereitstellung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft.
Die CRYOTEC Anlagenbau GmbH mit Sitz in Wurzen ist spezialisiert auf innovative Lösungen für Luftzerlegungsanlagen, CO2-Technologien und Small Scale LNG-Anlagen. CRYOTEC arbeitet im Bereich der Tiefkälte. Das Unternehmen unterstützt seine internationalen Kunden mit Engineering, Fertigung, Installation und Inbetriebnahme sowie After-Sales-Service. Im Bereich Wasserstoff besitzt die CRYOTEC Referenzen für schlüsselfertige Planung und den Bau containerisierter Elektrolyse-Anlagen. Weitere Elemente sind Produkte entlang der komplexen Wertschöpfungskette zum Wasserstoff. Die jahrzehntelange Erfahrung im Handling verschiedenster technischer Gase verleiht der CRYOTEC Anlagenbau GmbH die Expertise auch im Bereich Wasserstoff Anlagen zu planen und zu errichten, die den hohen Anforderungen der Kunden an diese innovative Technologie gerecht werden.
Seit fast 100 Jahren arbeitet DEKRA für die Sicherheit: Aus dem 1925 in Berlin gegründeten Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V. ist eine der weltweit führenden Expertenorganisationen geworden. Im Jahr 2021 hat DEKRA einen Umsatz von mehr als 3,5 Milliarden Euro erzielt. Fast 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in rund 60 Ländern auf allen fünf Kontinenten im Einsatz. Mit qualifizierten und unabhängigen Expertendienstleistungen arbeiten sie für die Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. Die Vision bis zum 100. Geburtstag im Jahr 2025 lautet: DEKRA wird der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt. DEKRA gehört schon heute mit dem Platinum-Rating von EcoVadis zu den Top-1-Prozent der nachhaltigen Unternehmen im Ranking.
Die DHL Hub Leipzig GmbH mit Sitz in Schkeuditz betreibt für das Logistikunternehmen DHL Express am Flughafen Leipzig/Halle eines von weltweit insgesamt drei Luftfahrt-Drehkreuzen. Der DHL Hub Leipzig ist der größte Logistikstandort von DHL Express und zählt zu einem der am schnellsten wachsenden Frachtflughäfen der Welt.
Die Dornier Power and Heat GmbH ist ein Teil der Dornier Group, welche sich aus mehreren Unternehmen zusammengeschlossen hat, um gemeinsam unseren Kunden bei der Realisierung von Projekten zu helfen und in Entscheidungsprozesse zu führen. Die Dornier Group ist ein globaler One–Stop-Shop für Ingenieurdienstleistungen mit Fokus auf den Infrastrukturbereich. Eine funktionierende und ineinandergreifende Infrastruktur spielt im 21. Jahrhundert eine enorm wichtige Rolle und ist Grundvoraussetzung für Fortschritt.
Die Energiewende macht aktuell den meisten Betreibern von konventionellen Energieerzeugungsanlagen das Leben schwer. Energieversorger sowie Kraftwerks- und Netzbetreiber werden durch die Liberalisierung des Energiemarktes zu einer immer umfassenderen Prozess- und Betriebsoptimierung gezwungen. Durch die verstärkte Integration Erneuerbarer Energien in das europäische Stromnetz ergeben sich zudem umfassende Herausforderungen. Diese Veränderungen tragen wir als Energieexperten mit und gestalten die Zukunft gemeinsam mit unseren Kunden.
Seit mehr als 55 Jahren haben wir unsere Wurzeln in der Strom- und Wärmeerzeugung sowie -verteilung und leisteten einen wesentlichen Beitrag beim Wiederaufbau der ostdeutschen Energielandschaft. Noch heute sind wir die erste Adresse, wenn es um den kosteneffizienten Betrieb oder den pragmatischen Neu- oder Umbau fossiler Energieerzeuger geht. Wir beschäftigen uns schon lange mit den Auswirkungen der Energiewende auf den Kraftwerkspark und haben rechtzeitig die Expertise in Erneuerbaren Energien wie Wasserkraft und Biomasse aufgebaut. Insbesondere für die neuen Herausforderungen der Kraft-Wärme-Kopplung in einem hoch volatilen Strommarkt entwickeln wir clevere Anlagenkonzepte mit Wärmespeicher, Power-to-Heat Anlagen und flexible Blockheizkraftwerke (BHKW).
Zu unseren Hauptkunden zählen Strom- und Wärmeversorger und Netzbetreiber. Auch namhafte Kraftwerkslieferanten und Generalunternehmer, Ministerien, Forschungsinstitute und internationale Förderbanken gehören zu unseren langjährigen Kunden.
Die Dow Olefinverbund GmbH gehört zum amerikanischen Material Sciences Konzern Dow. In Mitteldeutschland ist das Unternehmen als integrierter Produktionsstandort mit Werken in Schkopau, Leuna, Teutschenthal (Sachsen-Anhalt) und Böhlen (Sachsen) präsent. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen Anlagen zur Herstellung von Cellulose-Produkten im Industriepark Bitterfeld. Dow produziert hochleistungsfähige Kunststoffe und Spezialchemikalien, die Anwendung in vielen Alltagsprodukten finden, u. a. in Lebensmittelverpackungen, Folien, Kabelummantelungen und Medizinartikeln bis hin zu Materialien für die Bauindustrie. Dow steht für moderne Produktionsanlagen, kontinuierliche Innovation und ausgezeichnete Ergebnisse in Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Drees & Sommer: Innovativer Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben.
Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet Drees & Sommer private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur – analog und digital. Durch zukunftsweisende Beratung bietet das Unternehmen Lösungen für erfolgreiche Gebäude, renditestarke Portfolios, leistungsfähige Infrastruktur und lebenswerte Städte an. In interdisziplinären Teams unterstützen die rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit 46 Standorten Auftraggeber unterschiedlichster Branchen. Alle Leistungen erbringt das partnergeführte Unternehmen unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie zu vereinen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt bei Drees & Sommer „the blue way“.
Efficientics ist seit über 20 Jahren im Bereich Wasserstoff, Explosionsschutz und Arbeitsschutz aktiv und hat bereits in vielen Wasserstoffprojekten und Normungsgruppen mitgewirkt. Die hauptsächliche Tätigkeit sind HAZOP für Wasserstoffprojekte und Ausbildung in den Bereichen Wasserstoff-Hochvoltfahrzeuge und Explosionsschutz als auch Erstellung von rechtskonformen Arbeitsanweisungen vor dem Hintergrund der haftungsrechtlichen Gegebenheiten im jeweiligen Unternehmen. Mit sehr ausgeprägter Praxiserfahrung kann Sie Herr Machens bei Ihren Wasserstoffprojekten sehr gut unterstützen.
Die Energieversorgung Gera GmbH ist DER regionale Energieversorger für Strom, Gas und Fernwärme in Gera. Mit über 70.000 Kunden im Versorgungsgebiet und mehr als 200 Mitarbeitern sind wir nicht nur einer der größten Arbeitgeber in der Region, sondern auch zuverlässiger Auftraggeber für lokale Unternehmen, Dienstleister und Handwerk. Darüber hinaus bietet die EGG eine breite Palette an Energiedienstleistungen an und ist ihren Kunden ein kompetenter Ansprechpartner zu allen Fragen der Energieeffizienz. Als Unternehmen der ENGIE Deutschland und der Stadt Gera ist sich die EGG ihrer Verantwortung für eine wirtschaftlich gesunde und lebenswerte Entwicklung der Region bewusst. Mit stetigen Investitionen in Anlagen und Objekte trägt das Unternehmen zur Verbesserung der Infrastruktur bei und gewährleistet die Versorgungssicherheit in Gera.
Equinor ist ein breit aufgestellter Energiekonzern mit 21.000 Mitarbeitern und einer Präsenz in mehr als 30 Ländern weltweit. Equinor entwickelt Öl-, Gas-, Wind- und Solarenergie. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Stavangar, Norwegen.
Die Erdgasspeicher Peissen GmbH aus Halle (Saale) betreibt in Peißen bei Bernburg (Sachsen-Anhalt) den Erdgasspeicher Katharina. Dieser soll im Endausbau 2025 über zwölf Kavernen mit einem Arbeitsgasvolumen von mehr als 600 Mio. Kubikmeter Erdgas fassen. Ein Jahr lang könnten so 330 000 Haushalte mit Erdgas versorgt werden. Bei der UGS Katharina handelt es sich um einen sogenannten Holraumspeicher mit Kavernen in 500 bis 700 Meter Tiefe.
Schon seit über 15 Jahren unser Antrieb: die unbändige Leidenschaft für Neues, für den Digitalen Wandel durch technologische Lösungen. Über 1000 Mitarbeiter*innen schaffen jeden Tag echten Impact. Mit der Kombination aus Technologie, Empathie und Fachexpertise verändern wir Denken und Handeln, Business und Märkte.
Unser Ziel: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung.
Die F&S PROZESSAUTOMATION GmbH bietet seit 1990 branchenübergreifende Lösungen in den Bereichen Leit- und Automationssysteme, Daten- und Netzwerkmanagement, Leistungselektronik und Prozessvisualisierung.
Von der Entwicklung über das Projektmanagement bis zur Fertigung, Montage, Schulungen und Wartung, bilden wir alle Leistungen in unserer Unternehmensgruppe ab.
Wir entwickeln eigene Produkte und Systemlösungen für die Erregung und Steuerung von Asynchron- und Synchronmaschinen sowie Leittechnik und Anlagensteuerungen.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln hersteller- und produktneutral dauerhafte Lösungen für individuelle Projekte.
Das FI Freiberg Institut entwickelt eine auf mathematischen Algorithmen basierende Software namens Edgar. Diese bildet durch Simulation komplette Energieversorgungssysteme u.a. im Bereich Power-to-X und Grüner Wasserstoff ab und ermöglicht eine ganzheitliche Planung. Edgar als performantes Werkzeug hilft Planern und Entscheidern der Energiewirtschaft, die optimal auf techno-ökonomische und ökologische Kundenansprüche ausgerichtete Lösung zu finden und gleichzeitig die eigenen wirtschaftlichen Kennzahlen zu erreichen.
Ansprechpartnerin:
Dr. Ulrike Junghans (ulrike.junghans@igb.fraunhofer.de)
Leiterin Innovationsfeld Regenerative Ressourcen
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW erforschen und entwickeln Strategien und Instrumente: für den Transfer von Wissen und Technologien zwischen Organisationen und in die industrielle Anwendung. Das Institut und seine Köpfe besitzen ausgewiesene Kompetenzen in den Bereichen Innovations- und Technologiemanagement, Technologieökonomik und Innovationsakzeptanz sowie der Strategieentwicklung und digitalen Wertschöpfung zum Aufbau von Datenplattformen und Geschäftsmodellen sowie zur Begleitung von Transformationsprozessen und des Strukturwandels.
Das Fraunhofer IMW blickt auf mehr als fünfzehn Jahre angewandte, sozioökonomische Forschung und Erfahrung in internationalen Projekten am Standort Leipzig zurück. Das Center for Economics of Materials ergänzt das Portfolio des Leipziger Standortes Fraunhofer IMW als dessen Außenstelle in Halle (Saale) um seine techno-ökonomische Expertise. Damit ist das Fraunhofer IMW neben dem Standort im Freistaat Sachsen zusätzlich in Sachsen-Anhalt vertreten.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW erforschen und entwickeln Strategien und Instrumente: für den Transfer von Wissen und Technologien zwischen Organisationen und in die industrielle Anwendung. Das Institut und seine Köpfe besitzen ausgewiesene Kompetenzen in den Bereichen Innovations- und Technologiemanagement, Technologieökonomik und Innovationsakzeptanz sowie der Strategieentwicklung und digitalen Wertschöpfung zum Aufbau von Datenplattformen und Geschäftsmodellen sowie zur Begleitung von Transformationsprozessen und des Strukturwandels.
Das Fraunhofer IMW blickt auf mehr als fünfzehn Jahre angewandte, sozioökonomische Forschung und Erfahrung in internationalen Projekten am Standort Leipzig zurück. Das Center for Economics of Materials ergänzt das Portfolio des Leipziger Standortes Fraunhofer IMW als dessen Außenstelle in Halle (Saale) um seine techno-ökonomische Expertise. Damit ist das Fraunhofer IMW neben dem Standort im Freistaat Sachsen zusätzlich in Sachsen-Anhalt vertreten.
Mit Leidenschaft für neue Technologien, intensive Forschungsarbeit und revolutionäre Lösungen: Dafür steht Fronius. Früher als Ein-Mann Unternehmen gestartet, heute nun ein Global Player mit knapp 6.000 Mitarbeitern. Seit 75 Jahren forscht, entwickelt und realisiert Fronius innovative Methoden zur Kontrolle und Steuerung von Energie für Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik.
Die GRTgaz Deutschland GmbH ist ein ITO-zertifizierter Fernleitungsnetzbetreiber im Marktgebiet NCG mit Sitz in Berlin. Ihr Pipelinesystem verbindet die Tschechische Republik, Deutschland, Österreich sowie Frankreich. Zu dem Netz gehören bedeutende Grenzübergangspunkte wie Waidhaus, Oberkappel und Medelsheim. Am Punkt Gernsheim verbindet das Netz die Marktgebiete Gaspool und NCG. Die GRTgaz Deutschland GmbH engagiert sich in zahlreichen Verbänden und Gremien um den Prozess der Dekarbonisierung mitzugestalten. Dabei ist sie überzeugt, dass der Energieträger Gas im Rahmen der Energiewende eine tragende Rolle spielen kann und muss.
Als Hersteller von Spezialkugelhähnen und Bohrlochköpfen ist die Hartmann Valves GmbH weltweit aktiv. Ausgelegt auf kundenindividuelle Anforderungen, stehen unsere Produkte für höchste Sicherheit und Verfügbarkeit – auch unter extremen Betriebsbedingungen. Konstruktion, Montage und Tests werden ausschließlich in unseren Werken in Celle und Burgdorf-Ehlershausen durchgeführt. Das Familienunternehmen wird mittlerweile in dritter Generation geführt und hat sich zu einem internationalen Systemanbieter mit knapp 200 Mitarbeitern entwickelt.
Seit November 2018 ist auch die Hexagon Purus GmbH Mitglied im HYPOS e.V. Die Hexagon Purus GmbH, ein Unternehmen der Hexagon Composites-Gruppe, ist auf Leichtbaukomponenten und -systeme aus Faserverbundwerkstoffen spezialisiert. Die Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Composite-Hochdruckbehältern (Typ 4) für den Einbau in Fahrzeugen aller Art für die Speicherung und den Transport von komprimierten Gasen, insbesondere von Wasserstoff.
Die Hochschule Anhalt steht mit knapp 7.500 Studierenden als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt nicht nur für innovative Forschung und Lehre, sondern bietet auch beste Studien- und Lebensqualität an den drei Standorten Bernburg, Köthen und Dessau.
Kooperation und Transfer in die regionale Wirtschaft hat an der Hochschule Anhalt einen hohen Stellenwert, dafür haben sich die drei Forschungsschwerpunkte Life Sciences, Engineering Sciences und ICT & Media Sciences etabliert. Die Ergebnisse von anwendungs- und transferorientierten Forschungsprojekten gelangen infolge enger Wirtschaftskooperationen in den Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE) direkt in die Praxis.
Als Spezialist für Präzisionsarmaturen, Komponenten und Systemlösungen in der Fluidtechnik ist die HPS Solutions GmbH Ansprechpartner für die Beratung und Umsetzung von applikationsbedingten Lösungen. Mit dem größten Produktportfolio auf dem Markt wird die Möglichkeit geboten, in jeder Sparte der Fluidtechnik auf eine große Vielfalt namhafter Hersteller zurückgreifen zu können.
Wir sind ein führender Industriepartner für die sichere und zuverlässige Versorgung mit Grünem Wasserstoff sowie Lösungen der Kreislaufchemie, um den Übergang zu einer kohlenstofffreien Industrie zu ermöglichen. Aufbauend auf über 100 Jahren Erfahrung in der Elektrolyse und unserer führenden Rolle im Bereich Sicherheit realisieren wir zukunftsweisende Wasserelektrolyse-Projekte, um die Industrie mit kohlenstofffreiem Wasserstoff aus erneuerbarer Energie und Wasser zu versorgen.
Von der Herstellung von nachhaltigem Stahl bis hin zu nachhaltigen Düsentreibstoffen – wir sind ueberzeugt, dass Grüner Wasserstoff der Schlüssel zur Versorgung einer wachsenden Bevölkerung mit lebenswichtigen Produkten ist: Ohne Emissionen, um eine nachhaltigere wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen.
HyCC B.V. ist ein Joint Venture des europäischen Elektrochemieunternehmens Nobian und der Green Investment Group von Macquarie
Hynamics Deutschland GmbH, mit Sitz in Berlin, ist eine Tochtergesellschaft des französischen Energieversorgers Électricité de France (EDF). Hynamics entwickelt Wasserstofflösungen für Industrie- und Mobilitätskunden in Deutschland vom Design, Investitionen, Bau und Betrieb der Wasserelektrolyse-Anlagen.
Die ifesca GmbH ist ein 2016 gegründetes IoT-Unternehmen aus dem thüringischen Ilmenau und bietet Softwareprodukte für die Industrie und Energiewirtschaft an. Mit der cloudbasierten Plattform ifesca.AIVA® und der Stand-alone-Komponente ifesca.ADAM® hat das Unternehmen zwei Anwendungen entwickelt, mit denen sowohl alle Marktrollen der Energiewirtschaft als auch energieintensive Industrieunternehmen den digitalen Service im Bereich der Prognose und Optimierung von Energiedaten nutzen können. ifesca-Kunden werden damit in die Lage versetzt, den Anforderungen der Digitalisierung und einer ganzheitlichen Betrachtung der Energiethemen im Unternehmen gerecht zu werden. Die dadurch gewonnenen Potentiale können sie für die Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit nutzen.
Das Hauptgeschäft der IKR GmbH sind der Rohrleitungs- und Anlagenbau. Die Kunden kommen aus dem Bereich der Petrochemie / Oil&Gas, der Chemie und der Industrie. Die IKR GmbH verarbeitet Normal- und Edelstähle sowie die gängigen Kunststoffe im Rohrleitungs- und Anlagenbau. Neben der Zentrale in Bitterfeld hat das Unternehmen weitere Standorte in Hamburg, Guben und Burghausen. Die IKR GmbH beschäftigt insgesamt 280 eigene Mitarbeiter und im Jahresdurchschnitt zusätzlich ca. 160 Mitarbeiter von Fremdfirmen zur Abdeckung der Projekt- und Rahmenvertragsleistungen.
Infineon entwirft, entwickelt, fertigt und vertreibt eine Vielzahl an Halbleiter- und Systemlösungen. Dabei liegt der Fokus auf der Automobil- und Industrieelektronik sowie auf mobilen Geräten, Hochfrequenzanwendungen und hardwarebasierter Sicherheit. Als einer unter den 10 weltweit führenden Anbietern von Halbleitern verbindet Infineon unternehmerischen Erfolg mit verantwortungsvollem Handeln. So macht Infineon den Alltag einfacher, sicherer und umweltfreundlicher. Kaum wahrnehmbar, sind Halbleiter unverzichtbarer Begleiter unseres täglichen Lebens. Unsere Halbleiter verbinden die reale und die digitale Welt: Sie ermöglichen intelligente Mobilität, effizientes Energiemanagement und sichere Erfassung und Übertragung von Daten.
Die Ingenieurbüro Hannweber GmbH ist weltweit auf dem Gebiet der Maschinen- und Anlagensicherheit tätig. Wir betreuen Hersteller und Betreiber der unterschiedlichsten Branchen und erarbeiten mit unserem interdisziplinären Team praxistaugliche Lösungen. Unsere Erfahrungen mit komplexen Systemen können wir auch in der Wasserstoffbranche hilfreich einsetzen. Als Mitglied im HYPOS East Germany e.V. bringen wir unser Know-How für die sichere Nutzung der Wasserstofftechnologie ein.
Wir sind ein global agierender Stahlhändler mit einem umfassenden Produktsortiment aus Qualitäts-, Edelbau-, Blank-, rostfreiem Edelstahl und Aluminium. In Deutschland sind wir mit 450 Mitarbeitern an 10 Lagerstandorten vertreten.
Sauer Compressors ist einer der weltweit führenden Hersteller von Hochdruckkompressoren für Luft und Gase bis zu 500 bar Enddruck. Die deutsche, mittelständische Firmengruppe mit Firmensitz im norddeutschen Kiel kann auf eine 135 jährige Geschichte und mehr als 85 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Kolbenkompressoren zurückblicken. Der Fokus liegt heute auf der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Mittel- und Hochdruckkompressoren für Anwendungen in den verschiedensten Bereichen. Für jeden Anwendungsbereich werden dabei individuell angepasste Lösungen für Einzelkunden, OEMs und weltweit agierende Unternehmen angeboten.
Als erfahrenes, leistungsstarkes und erfolgreiches Unternehmen im EMSR Anlagenbau ist die JC Eckardt GmbH im In- und Ausland für Kunden tätig. Mit dem Leistungsspektrum Planung, Beschaffung, Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Service in den Bereichen Energie, Öl und Gas, Chemie, Pharmazie und Mining löst das Unternehmen ein breites Segment an Aufgaben zur Kundenzufriedenheit. Mit der Wartung von Wasserstofftankstellen fördert die JC Eckardt GmbH den Einsatz von Grünem Wasserstoff in der Mobilität im gesamten Bundesgebiet. Als HYPOS-Mitglied plant die JC Eckardt GmbH einen weiteren Ausbau ihrer Tätigkeiten im Bereich der umweltverträglichen Energiegewinnung und -speicherung gemeinsam mit zukunftsorientierten und innovativen Partnern.
kraftwerk ist führender Anbieter im Bereich der Full Metal Fuel Cell (FMFC) für mobile Stromversorgung. Mit der Technologie von kraftwerk kann Strom mobil aus Gas, Benzin, Wasserstoff erzeugt werden. Dies ermöglicht z. B. die Reichweite batteriebetriebener Fahrzeuge auf über 1.500 km zu erhöhen. Von der Europäischen Union und der Clean Tech Open (USA) wurde kraftwerk als das innovativste Unternehmen Europas und der USA im Bereich Clean Tech ausgezeichnet. kraftwerk will die Probleme der ineffizienten mobilen Stromversorgung lösen kraftwerk ist an den führenden Brennstoffzellentechnologie-Standorten, im Silicon Valley, Hongkong und Dresden vertreten.
LABOM Mess- und Regeltechnik GmbH ist ein Hersteller von industrieller Messtechnik für Druck, Temperatur und Füllstand. Bereits seit gut 30 Jahren liefert LABOM Messtechnik für Wasserstoffanwendungen – sowohl in die chemische Industrie als auch für Power2X-Anwendungen und für die Energiespeicherung. LABOM-Messgeräte werden zum Beispiel für Wasserstofftankstellen mit Druckbereichen bis 700 bar erfolgreich eingesetzt. Zusätzlich verfügt das Unternehmen über geeignete Messtechnik für Wasserstoffbeimischungen im Erdgasnetz. LABOM stellt sich auf die starke Diversifizierung der Herstellung und Verwendung von Wasserstoff ein und bietet hochwertige Messtechnik an, individuell zugeschnitten auf die jeweilige Anwendung.
In der LEAG-Gruppe ist die Lausitz Energie Kraftwerke AG für den Betrieb und die Instandhaltung der Kraftwerksanlagen zuständig. Der Anlagenpark erzeugt jährlich bis zu 50 Milliarden Kilowattstunden Strom und trägt mit drei Milliarden Kilowattstunden zur regionalen Fernwärmeversorgung bei. Auf Basis der vorhandenen Anlagen, Infrastrukturen und Kompetenzen wird das Geschäftsfeld den Herausforderungen der Energiewende entsprechend um- und ausgebaut. Dazu gehören Erneuerbare Energien, innovative Energielösungen im Rahmen virtueller Kraftwerke und die technische Betriebsführung für Anlagen Dritter. Eine weiteres Themenfeld sind Speichertechnologien, u.a. mit der BigBattery Lausitz am Standort Schwarze Pumpe, und die Potentiale des sektorenübergreifenden Einsatzes von Wasserstoff.
Die Leipziger Messe gehört zu den zehn führenden deutschen Messegesellschaften und den Top 50 weltweit. Sie führt Veranstaltungen in Leipzig und an verschiedenen Standorten im In- und Ausland durch. Mit den fünf Tochtergesellschaften, dem Congress Center Leipzig (CCL) und der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig bildet die Leipziger Messe als umfassender Dienstleister die gesamte Kette des Veranstaltungsgeschäfts ab. Dank dieses Angebots kürten Kunden und Besucher die Leipziger Messe – zum achten Mal in Folge –zum Service-Champion der Messebranche in Deutschlands größtem Service-Ranking. Der Messeplatz Leipzig umfasst eine Ausstellungsfläche von 111.900 m² und ein Freigelände von 70.000 m². Jährlich finden durchschnittlich 270 Veranstaltungen – Messen, Ausstellungen und Kongresse – statt. Als erste deutsche Messegesellschaft wurde Leipzig nach Green Globe Standards zertifiziert. Ein Leitmotiv des unternehmerischen Handelns der Leipziger Messe ist die Nachhaltigkeit.
Die leXsolar GmbH ist ein junges, aufstrebendes Unternehmen, was auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Lehrmitteln im Bereich erneuerbare Energien sowie Umwelttechnologien spezialisiert ist.
Ansässig in Dresden entwickelt das 2003 gegründete Unternehmen innovative Produktlösungen und Experimentiersysteme für den naturwissenschaftlichen Unterricht und die technische Ausbildung.
Mit weltweit mehr als 60 Partnern im Bereich technische Ausbildungssysteme und einem starken Standbein zu Unternehmen der Energiewirtschaft in Deutschland ist leXsolar Marktführer und „Hidden Champion“ in diesem Segment.
Die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) ist ein Beratungsunternehmen für nachhaltige Energieversorgung und Mobilität. LBST unterstützt internationale Kunden aus Industrie, Finanzsektor, Politik und Verbänden bei Fragen zu Strategien, Machbarkeit und Märkten. Besondere Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Energie und Verkehr. Die Kompetenz von LBST insbesondere bei der Herstellung, Anwendung und Nutzung von Wasserstoff ist international anerkannt.
Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft ist mit ca. 420 Fachmitarbeitern eine der führenden Wirtschaftskanzlei in Deutschland. Eine besondere Expertise besteht dabei im Bereich Energierecht sowie Anlagenbau. Luther betreut eine Vielzahl von Vorhaben und Investitionen von Energieunternehmen sowie Industrieansiedlungen, gerade auch in Mitteldeutschland. Dabei stehen auch vergaberechtliche und fördermittelrechtliche Themen im Fokus.
Die Leipziger Gruppe sorgt für Energie, Antrieb und Möglichkeiten. Ob zu Hause oder unterwegs, im Job oder in der Freizeit – wir sorgen dafür, dass Sie in Leipzig gut leben können. Als Leipziger Gruppe gestalten die Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke die Gegenwart und die Zukunft unserer Stadt, mit einem gemeinsamen Anspruch und vertrauter Zuverlässigkeit.
Mammoet ist weltweiter Marktführer im Bereich Schwerlastdienstleistungen. Wir unterstützen unsere Kunden mit effizienten, sicheren und intelligenten Lösungen für jede Herausforderung beim Heben, Transportieren und Montieren schwerer Lasten. In Deutschland gehört Mammoet seit mehr als drei Jahrzehnten zu den führenden Unternehmen der Schwerlastbranche. Der Erfolg basiert auf dem umfassenden technischen Know-how, den hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards, wegweisenden Innovationen, einer modernen Kran- und Transportflotte, einem hochqualifizierten Team von mehr als 300 Mitarbeitenden und einem globalen Netzwerk.
Die Marubeni Gruppe verfügt über ein breites Handels- und Geschäftsportfolio in Bereichen wie Lifestyle, Immobilien, Lebensmittel, Forstprodukte, Chemikalien, Metalle und Mineralien, Energie, Energiewirtschaft, Infrastruktur, Maschinen, Mobilität, Luftfahrtindustrie und Schifffahrt. Darüber hinaus hat sich Marubeni zum Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-THG-Emissionen zu erreichen, und aktiv eine dekarbonisierte Gesellschaft zu fördern.
Die Mitteldeutsche Flughafen AG als Unternehmensgruppe betreibt und entwickelt die Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle mit dem Ziel, eine leistungsfähige Infrastruktur für den Flugverkehr von und nach Mitteldeutschland zu garantieren. Der Fokus liegt dabei auf der bedarfsgerechten Entwicklung des Passagier- und Frachtflugverkehrs der Mitteldeutschen Flughäfen, der Erschließung neuer Geschäftsfelder und dem Gewinnen von neuen Kunden und Ansiedlungen. Die Mitteldeutsche Flughafen AG strebt Nachhaltigkeit an, in diesem Zusammenhang ist Wasserstoff für die zukünftige Energieversorgung der Infrastruktur von großer Bedeutung.
Nagano Keiki wurde 1896 in Tokyo gegründet und stellte schon in dieser Zeit Druckmessgeräte her. Die Firma ist seitdem international expandiert und verkauft heute weltweit Druckmessgeräte und -sensoren. Wir haben schon in den 90er Jahren zusammen mit Toyota begonnen an Materialien zu forschen, die langzeitstabile Drucksensoren in Wasserstoffumgebungen ermöglichen. Diese Kooperation hat zum Einsatz unserer Sensoren im Toyota Mirai geführt. Heute sind wir ebenfalls der führende Anbieter für Drucksensoren in Wasserstofftankstellen in Japan.
Die NEUMAN & ESSER GROUP (NEA) mit Hauptsitz in Übach-Palenberg, 1830 gegründet und seit 1891 im Besitz der Familie Peters, ist ein führender Hersteller von Kolben- und Membrankompressoren sowie Kompressorsystemen für Luft und alle technischen Gase. Durch den Erwerb der Firma Andreas Hofer Hochdrucktechnik Ende 2015 mit den Produkten hydraulisch angetriebene Kolbenkompressoren und Membrankompressoren wurde der Einstieg in die PtG und insbesondere Wasserstofftankstellenwelt vollzogen. Zusätzlich wird der Hubkolbenkompressor eine entscheidende Rolle spielen, wenn es um Transport, Speicherung und Einspeisung ins Erdgasnetz geht. Bereits vor mehr als 80 Jahren hat NEUMAN & ESSER die ersten Wasserstoffkompressoren gebaut und diese stetig weiterentwickelt.
Durch die 50%ige Beteiligung an dem Start-up Alternative Energy Driven Solutions (AEDS) reagiert Neumann & Esser auf neue Märkte und erarbeitet mit Knowhow-Trägern flexible Lösungskonzepte. Die AEDS beschäftigt Experten, die Brennstoffzellen-Range-Extender-Systeme entwickeln, die in bestehende BEV (Batterie-Elektrofahrzeuge) integriert werden können, sowie die Konzeptionierung optimierter Kraftstoffinfrastrukturkonzepte von der H2-Erzeugung von Biomethan oder Elektrolyse bis hin zu Spender, Flotte und Kraftstoffmanagement-Software erstellen. Für letztere sind NEA GROUP Unternehmen wie HOFER und NEA X die bevorzugten Partner. AEDS-Kunden sind Betreiber sogenannter „Base Camps“, in denen der gewerbliche Transport mit FC / B EV (Brennstoffzelle / Batterie-Elektrofahrzeugen) für die "Letzte Meile" in die Städte angeboten wird.
Die Nuon Epe Gasspeicher GmbH, eine Vattenfall Tochtergesellschaft, betreibt im Kavernenfeld Epe im Westmünsterland eine Erdgasspeicheranlage mit sieben Gaskavernen. Die Speicheranlage dient dem Ausgleich von Verbrauchsspitzen im niederländischen und deutschen L-Gas-Markt. Die Kavernen liegen in rund 1.200 Meter Teufe und haben jeweils ein geometrisches Volumen von ca. 180.000 bis 350.000 Kubikmetern. In Summe speichert die Nuon maximal circa 400 Millionen Normkubikmeter Erdgas.
P² Plant & Pipeline Engineering GmbH (P²E) ist ein hochspezialisiertes Unternehmen im Bereich des Pipeline- und Gasanlagenbaus. Unterstützt durch modernste Technologie erarbeiten die Mitarbeiter anspruchsvolle und kundenorientierte Lösungen. P²E greift auf ein hochqualifiziertes Team aus Ingenieuren und Technikern zu, die über langjährige und umfangreiche Erfahrungen im Bereich Basic- & Detail-Engineering sowie in der erfolgreichen Realisierung von Gasanlagenprojekten, insbesondere von Speicher- und Transportverdichterstationen, und im Pipelinebau verfügen.
Das Ingenieurbüro Ludwig GmbH entwickelt innovative und bedarfsgerechte Energiekonzepte rund um das Thema Power to X. Zu den Kunden zählen unter anderem Kommunen, Energieversorger und Industrie- und Gewerbebetriebe, die bei der Prozessoptimierung und der Schaffung neuer Wertschöpfungsketten unterstützt werden. Dazu gehört die Analyse der Rahmenbedingungen bzw. Verfahrensprozesse der Kunden, um Synergien und Effizienzpotenziale aufzuspüren und optimal zu nutzen.
Die PLE Pipeline Engineering GmbH befasst sich mit der Planung und dem Bau von Anlagen für den Transport, die Aufbereitung, die Lagerung und die Verteilung von Gasen, Flüssigkeiten und anderen Medien. Wir sind ein breit aufgestelltes Ingenieurbüro mit den Fachbereichen Anlagenbau, Leitungsbau und E/MSR-Technik. Unser Portfolio umfasst die Planung in allen Projektphasen von der Studie, über das Basic-Engineering, dem Behörden-Engineering bis zum Detail-Engineering, die Bauüberwachung sowie weitere ingenieurtechnische Dienstleistungen.
Ziel unserer Arbeit ist die Kundenzufriedenheit durch qualitativ und wirtschaftlich hochwertige Lösungen. Wir nutzen für unsere Arbeit moderne Software-Tools.
Seit über 60 Jahren realisiert die PPS gemeinsam mit ihren Kunden innovative Lösungen für Projekte im Pipeline- und Anlagenbau. Als führender Anbieter für die Gas- und Ölindustrie zählt die PPS auch namenhafte Unternehmen der Chemieindustrie und der Wasserversorgung zu ihren Kunden. Der Standort Leipzig ist 2003 durch die Erweiterung des Geschäftsbereiches WINTER ROHRBAU sowie die Verlagerung des Geschäftsbereiches Pipelinebau entstanden. Das Leistungsspektrum umfasst die Planung, die Lieferung, den Bau und die Inbetriebnahme von Pipelines und Anlagen im Bereich Förderung, Transport, Speicherung und Verteilung von Öl, Gas und anderen Medien. Europaweit nimmt die PPS aber auch als Generalunternehmer bei Großprojekten eine wichtige Marktposition ein. Derzeit beschäftigt die PPS im In- und Ausland ca. 550 Mitarbeiter.
Die Projekthaus GmbH ist ein Ingenieurbüro und Mitglied der MHC-Gruppe. Projekthaus dient mit allen Leistungen als universeller Dienstleister der Gasbranche. Das Portfolio umfasst medienübergreifend Gasprojekte, Erdgas, Biogas und Wasserstoff. Wir unterstützen unsere Kunden von Anfang bis Ende bei Projekten mit Planungen, ingenieurstechnischen Berechnungen, Prüfdienstleistungen, Erstellung von Explosionsschutzdokumenten, technischen Zeichnungen und Schulungen von Mitarbeitern.
RIKEN KEIKI Gruppe wurde 1939 in Japan als Büro für die Entwicklung von Gasmesstechnik gegründet. Seit mehr als 80 Jahren entwickelt das Unternehmen in seinen Werken in Japan und den USA eigene Gassensoren und Gasmesstechnik für unterschiedlichste Applikationen in der Industrie. Das Ziel ist die höchstmögliche und maximale Sicherheit für Mensch und Maschine in explosiven sowie generell Gefahrenbereiche.
RIKEN KEIKI Gruppe entwickelt und produziert alle Messgeräte, ob tragbare Gasmessgeräte bis hin zu Turn Key Lösungen in der Gasmesstechnik im eigenen Hause. Die Lösungen werden Global eingesetzt in der Chemie – und Petrochemie, Halbleiterproduktion, Schiffsbau - Marine sowie in der Verfahrenstechnik, wie. z.B. der Wasserstoffverarbeitenden Industrie. Entsprechende Zulassungen wie ATEX, EN, MED etc. sind vorhanden.
Von der Europazentrale in Eschborn aus, werden die Kunden in Europa in allen technischen, kommerziellen sowie logistischen Fragen betreut.
ROBUR Industriemontagen ist ein Spezialist für Projektmanagement, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Industrierohrleitungen. Zu den Serviceleistungen des Unternehmens gehören die Rohrleitungsvorfertigung und -montage mit CAD-gesteuerter technischer Bearbeitung (Programm Spoolgen) und Dokumentation laut Projektvorgaben sowie Abnahmen. Die Modulfertigung und -montage ist die Komplettlösung für Panele mit gasförmigen und flüssigen Medien bis 500 bar Innendruck. Eine Montage unter Reinraumbedingungen und mit hohen Reinheitsanforderungen sowie öl- und fettfrei gem. Wasserstoff und Sauerstoffanwendungen ist gewährleistet. WIG, MAG und Orbitalschweißen mit offenen oder geschlossenen Zangen, auch unter Reinraumbedingungen, ist für ROBUR Standard genauso wie die zu verarbeitenden Materialen (Stahl, Nickel, Aluminium, Kunststoff). Zu den Dienstleistungen des Anlagenservicespezialisten zählt außerdem die gesamte Logistik, Koordination und Montage von Equipments wie z.B. das Aufstellen und Ausrichten von Pumpen, Behältern, Wärmetauschern, Trockner, Abscheidern bis 5t Gewicht. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Leipzig ist Teil der weltweit agierenden ROBUR Group, einem der größten Industrieservicedienstleister Deutschlands.
Von der technischen Planung über individuell geplante und gefertigte Reinigungsanlagen bis zur schlüsselfertigen Komplettanlage einschließlich Genehmigungsverfahren berät ROTAN seine Kunden aus der chemischen Industrie, Energiewirtschaft oder aus Spezialbranchen wie z.B. Flughäfen oder Kläranlagenbetreiber. Dabei stehen Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Umweltschutzkriterien im Vordergrund. Die gesamte Abwicklung der Projekte erfolgt aus einer Hand. Die ROTAN GmbH arbeitet nach dem neuesten Stand der Technik und den aktuellsten Qualitätsrichtlinien. Der Hauptsitz des 1987 gegründeten Unternehmens befindet sich in Dannstadt, nur wenige Kilometer von der Industriemetropole Ludwigshafen am Rhein entfernt. Auch mit der Niederlassung in Leuna sowie den Außenstellen in Rostock und Gelsenkirchen ist das Utnernehmen nahe bei seinen Kunden.
Unsere Planungsbüros in Leipzig, Dresden und Schkeuditz sind mit 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Teil der S&P Gruppe, einer mittelständischen Unternehmensgruppe von 9 Unternehmen mit über 320 Beschäftigten. Unter dem Motto „bewusst planen – zuverlässig realisieren“ erbringen wir Planungs- und Bauüberwachungsleistungen im Städte-, Wohnungs-, Gesellschafts- und Industriebau. Dabei agieren wir auch als Generalplaner und erbringen alle notwendigen Fachplanungen im eigenen Haus. BIM ist für uns kein Fremdwort, sondern gelebte Praxis in der täglichen Arbeit. Darüber hinaus entwickeln wir mit den beiden angeschlossenen IT-Unternehmen auch Anwendersoftware für innovative Bauprodukte im Bereich Fassaden-, Befestigungs-, Solar- und Holzbautechnik.
Die Schenker Deutschland AG, mit Sitz in Frankfurt am Main, ist mit rund 14.300 Mitarbeitenden an mehr als 100 Standorten und einem Umsatz von etwa 6,1 Milliarden Euro im Jahr führender Anbieter für integrierte Logistik im deutschen Markt. DB Schenker gehört mit rund 76.600 Beschäftigten an über 1.850 Standorten in über 130 Ländern zu den führenden Logistikdienstleistern weltweit. Das Unternehmen bietet Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie umfassende Logistiklösungen und globales Supply Chain Management aus einer Hand.
Die SCHULZ Systemtechnik GmbH O.S.T. ist Teil einer Unternehmensgruppe, die zu den führenden Entwicklern von ganzheitlichen Automatisierungslösungen für verschiedenste Branchen zählt. Wir vereinen alle drei Disziplinen der Automatisierungstechnik - von der Mechanik über die Elektrotechnik bis zur Informatik - und bieten so die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand. Wir entwickeln speziell auf den Wunsch unserer Kunden, Unternehmen vom Mittelstand bis zur Großindustrie, zugeschnittene Lösungskonzepte. Um Produktionsprozesse unserer Kunden nachhaltig zu verändern, ist die Hightech-Strategie Industrie 4.0 für uns Anspruch und Vision zugleich und bereits heute in vielen unserer Produkte zu finden.
SICK ist einer der weltweit führenden Lösungsanbieter für sensorbasierte Applikationen für industrielle Anwendungen. Das 1946 von Dr.-Ing. e. h. Erwin Sick gegründete Unternehmen mit Stammsitz in Waldkirch im Breisgau nahe Freiburg zählt zu den Technologie- und Marktführern und ist mit mehr als 50 Tochtergesellschaften und Beteiligungen sowie zahlreichen Vertretungen rund um den Globus präsent. Im Geschäftsjahr 2020 beschäftigte SICK mehr als 10.000 Mitarbeiter weltweit und erzielte einen Konzernumsatz von rund 1,7 Mrd. Euro.
Mit innovativen Verbundwerkstoffen sowie ertragreichen Basis- und Spezialchemikalien liefern die deutschen Werke der Solvay Chemicals GmbH Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Mit Fluorchemie beispielsweise tragen sie zu einer sauberen und effizienteren Mobilität bei. In Östringen produzierte Hochleistungsverbundwerkstoffe eröffnen z. B. neue Wege im Flugzeugbau. Die Leichtbaumaterialien schonen Ressourcen, senken den Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen. In Bernburg wird seit über 130 Jahren Soda hergestellt. Bei den hier hergestellten Produkten, wie also auch bei Natriumbicarbonat und Wasserstoffperoxid, zählt die Solvay-Gruppe zu den Weltmarktführern.
Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland. Für rund 110.000 Bürger/-innen sowie zahlreiche Unternehmen und Institutionen übernehmen wir vielseitige Aufgaben und bieten weitverzweigte Dienstleistungen. So sichern wir das nachhaltige Wachstum unserer Kommune.
Jena ist der wichtigste Hightech-Standort in Thüringen. Hier sind besonders viele Industrieunternehmen angesiedelt, die in den nächsten Jahren ein überdurchschnittliches Wachstum erwarten. Große Namen wie ZEISS, Jenoptik und Schott sind weltbekannt. Aber auch viele kleine und mittelständische Unternehmen aus Jena sind global player und Marktführer in ihrem Produktbereich.
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck sind Partner vor Ort für die Versorgung mit Strom,
Gas und Wärme in Jena, Pößneck und der Region. Seit 2013 liefert der Jenaer
Energieversorger ausschließlich Ökostrom aus erneuerbaren Energien an alle Privat- und
Kleingewerbekunden - ohne Mehrkosten. Seinen Kunden bietet das Unternehmen
umfassende Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen effizientes Heizen,
Elektromobilität und Photovoltaik.
Die Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH ist die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen des Landkreises. Als Wirtschaftsförderung hat die SEG den Auftrag die Struktur des Landkreises Mansfeld-Südharz durch die Förderung von Wirtschaft, Verkehr, Tourismus, Freizeit und Erholung zu verbessern. Neben der klassischen Wirtschaftsförderung und der Netzwerkpflege, entwickelt die SEG, in Kooperation mit Städten und Kommunen, Projekte im Strukturwandel und darüber hinaus. Ziel ist die Etablierung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Energieversorgung zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft. Dabei soll Wasserstoff als zukünftiger Energieträger sowohl für die energieintensive Industrie als auch für den Verkehr im Landkreis etabliert werden. Als kompetente Ansprechpartner stehen vier Handlungsfeldmanager im Bereich Energie, Mobilität, Wertschöpfungsketten und Tourismus zur Verfügung. Die Arbeitsschwerpunkte umfassen die Unterstützung bei der Standortsuche, der Fördermittelrecherche sowie bei Genehmigungsverfahren und im Projektmanagement.
Südzucker ist mit den Segmenten Zucker, Spezialitäten, CropEnergies und Frucht ein bedeutendes Unternehmen der Ernährungsindustrie. Im traditionellen Zuckerbereich ist die Gruppe in Europa größter Anbieter von Zuckerprodukten mit 23 Zuckerfabriken und zwei Raffinerien – von Frankreich im Westen über Belgien, Deutschland, Österreich bis hin zu den Ländern Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Ungarn, Bosnien und Moldau im Osten. Das Segment Spezialitäten mit den Bereichen funktionelle Inhaltsstoffe für Lebensmittel und Futtermittel (BENEO), Tiefkühl-/Kühl-produkte (Freiberger), Stärke und Portionsartikel (PortionPack Europe) ist auf dynamischen Wachstumsmärkten tätig. Das Segment CropEnergies umfasst die Ethanolaktivitäten in Deutschland, Belgien, Frankreich und Großbritannien. Mit dem Segment Frucht ist die Unternehmensgruppe weltweit tätig, im Bereich Fruchtzubereitungen Weltmarktführer und bei Fruchtsaftkonzentraten in Europa in führender Position. Mit rund 17.900 Mitarbeitern erzielte der Konzern 2020/21 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro.
Im Land Sachsen-Anhalt beschäftigt Südzucker Gruppe 850 Mitarbeiter an 5 Standorten: CropEnergies GmbH Zeitz, Weizenstärkeanlage Zeitz, Zuckerfabrik Zeitz, Freiberger in Osterweddingen, Freiberger in Burg und erzielt einen Umsatz: 800 Mio. €/a.
Swagelok Leipzig | Berlin steht seinen Kunden stets als flexibler und zuverlässiger Partner zur Seite und entwickelt Fluidsystemlösungen, die garantiert die höchsten Sicherheitsanforderungen erfüllen. Wir unterstützen Sie bei der Konstruktion, Fertigung und dem Testen von Systembauten und Baugruppen. Unsere qualitativ hochwertigen Systeme und Komponenten helfen Kunden, höhere Sicherheit und Leistung in ihren Systemen zu erreichen und Mensch und Umwelt zu schützen.
TEAG Thüringer Energie ist das führende Energie-Dienstleistungsunternehmen im Freistaat Thüringen. Das kommunale Unternehmen versorgt tagtäglich rund 450.000 Kunden mit Strom, Erdgas und Fernwärme und bietet umfangreiche energiespezifische Dienstleistungen an.
Das Institut für Energietechnik der Technischen Universität Dresden reiht sich in die Reihe der HYPOS-Mitglieder ein. Die hier angesiedelte Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik vertritt das Wissenschaftsgebiet der Wasserstoff- und Kernenergietechnik in der Lehre und in anwendungsorientierter Forschung.
Die TU Dresden ist Teil des Projektkonsortiums INES. Zu den Tätigkeiten der TU Dresden gehören dabei unter anderem die Erstellung eines Katalogs zur qualitativen Bewertung aller sicherheitsrelevanten Aspekte der einzelnen Anlagenkomponenten sowie die quantitative Risikoabschätzung für mögliches technisches und menschliches Versagen auch unter Berücksichtigung externer Ereignisse. Die Erkenntnisse werden abschließend, gemeinsam mit den Ergebnissen der anderen Projektbestandteile, in einem H2-Sicherheitsleitfaden zusammengetragen.
Die Firma tmg ist Entwickler und Hersteller von elektrischen Temperaturfühlern für die industrielle Messtechnik in unterschiedlichsten Branchen und Anwendungsbereichen. Die breite Sortimentspalette reicht von superflinken Miniaturausführungen bis hin zu robusten Ausführungen für die chemische Industrie und den Maschinen- und Anlagenbau. Viele Erzeugnisse sind zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen qualifiziert. Im Kundendialog werden Sonderlösungen für spezielle Anwendungen und Einbausituationen entwickelt.
Mit der Gründung im Mai 2002 als junges Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung (seit 1970) hat sich die TGA Energietechnik Wittenberg GmbH von einem kleinen Fernwärmestationshersteller zu einem leistungsstarken mittelständischen und vor allem kundenorientierten Partner mit ca. 70 Mitarbeitern weiterentwickelt. Das Unternehmen orientiert sich am individuellen Bedarf der Kunden und bietet alles aus einer Hand - die Installation von Fernwärmeleitungen, Vor-Ort-Montage der vom Unternehmen geplanten und hergestellten Nah-/Fernwärme- bzw. Nah-/Fernkältestationen, Trinkwassererwärmungssysteme und Dampfanlagen an das Netz des Energieversorgers bzw. der Verbraucher. Auch danach steht die TGA Energietechnik Wittenberg GmbH ihren Kunden als Partner mit dem Service für Inbetriebnahme, Optimierung, Wartung und Reparaturen zur Seite.
Die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland ist Teil der TOTAL Gruppe, ein breit aufgestelltes Energieunternehmen, welches Brennstoffe, Erdgas und Elektrizität produziert und vermarktet.
Kraftstoffe, Arbeitsplätze und viel Engagement für Bildung, Kultur und Sport. So lässt sich die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland am Chemiestandort Leuna gut beschreiben. Als eine der modernsten Raffinerien Europas setzt die Raffinerie in Leuna Maßstäbe in puncto Umweltschutz, Sicherheit und Energieeffizienz. Neben der Herstellung von Benzin ist die Raffinerie außerdem der größte Hersteller von Methanol, ein wichtiger Grundstoff für die chemische Industrie.
Wir sind ein Startup – Made in Thüringen. Wir denken grün. Wir sind Trigonal Bau Erfurt. Trigonal steht für drei Seiten – für ein Dreieck, bestehend aus:
Die TÜV NORD GROUP ist ein weltweit anerkannter und attraktiver Technologie-Dienstleister, die sich selbst zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 klimaneutral zu sein.
Für eine sichere, nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung begleitet die TÜV NORD GROUP Planer, Errichter, Hersteller und Betreiber über den gesamten Lebenszyklus von Produkten, Systemen und Anlagen der Energietechnik.
Die TÜV NORD GROUP unterstützt ihre Kunden darin, das Potenzial der Wasserstofftechnologie für ihre spezifische Aufgabenstellung nutzbar zu machen.
.
Die umweltplan projekt GmbHist seit 1997 im Bereich der erneuerbaren Energien tätig. Die ersten Anlagen sind seit 1999 erfolgreich am Netz. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich über Planung, Projektierung, Betriebsführung, Gutachtenerstellung bis zur wissenschaftlichen Zusammenarbeiten mit technischen Hochschulen.
Eine der größten Herausforderungen ist es, die Energiewende weiter voranzubringen und dafür unter Berücksichtigung der aktuellen Verhältnissen neue Wege zu gehen. Zu diesem Zweck entwickelt die UPP seit 2016 Konzepte zur Speicherung erneuerbarer Energien im (Erd-) Gasnetz und zur Kopplung von Grünem Strom auf Wasserstoffbasis mit dem Verkehrssektor in Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
Als führender Lieferant für Premium-Rohrleitungen hat sich Vallourec in den letzten Jahren weiterentwickelt, um sich dem welweiten Wandel durch Digitalisiserung Energiewende anzupassen. Vallourec ist mehr als ein Lieferant, Vallourec ist Partner seiner Kunden. Ein Partner, der sein industrielles Know-how und seine Innovationskraft einsetzt. Ein zuverlässiger und nachhaltiger Partner für alle Herausforderungen - insbesondere die ausgefallensten.
In der Landesgruppe Sachsen sind die im Freistaat Sachsen ansässigen Mitglieder des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zusammengeschlossen. Zu diesen zählen Stadt- und Gemeindewerke als klassische Querverbundunternehmen genauso wie Ein- oder Zweispartenunternehmen in allen Größenklassen. Auch ist das gesamte Spektrum möglicher Rechtsformen abgebildet, sowohl der Eigenbetrieb, als auch der Zweckverband, die GmbH oder die AG.
Aufgabe der Landesgruppe ist es, die gemeinsamen Anliegen und Interessen gegenüber der Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf Landesebene zu vertreten. Deshalb hält die Landesgruppe engen Kontakt zur Sächsischen Staatsregierung sowie zu den relevanten Ministerien und Behörden ebenso wie zu Landtagsabgeordneten und Kommunalpolitikern.
Ziel ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine bezahlbare, sichere und nachhaltige Energie- und Wasserversorgung sowie Abfall- und Abwasserentsorgung in den Kommunen zu schaffen.
In Sachsen sind rund 60 Stadtwerke und kommunale Unternehmen im VKU organisiert.
Das Bestehen des Unternehmens in der nunmehr 4. Generation ist Ausdruck der Leistungsfähigkeit und Zeichen ständiger Weiterentwicklung – getreu dem Motto „Know-how und Kontinuität im Dienste Ihrer Anlagen“. Als mittelständisch strukturiertes Familienunternehmen ist die Weber Unternehmensgruppe Marktführer im industriellen Rohrleitungsbau der Prozessindustrie. Die Kernkompetenz Rohrleitungsbau wird durch weitere Arbeitsgebiete wie Instandhaltungsdienstleistungen, Armaturenservice, Engineering, Kerntechnik, EnergyService und Gerüstbau sinnvoll ergänzt. Umfassendes Know-how der Mitarbeiter gewährleisten individuelle Problemlösungen mit höchster Produktivität. Dabei steht eine langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit zur nachhaltigen Optimierung des gegenseitigen Nutzens mehr im Vordergrund als die Realisierung eines kurzfristigen Erfolgs. Dauerhafte Partnerschaft funktioniert nur über Verlässlichkeit, Qualität und Termintreue.
Die WISAG Produktionsservice entstand aus dem Erwerb der ThyssenKrupp Industrieservice in 2009. Heute versteht sich das Unternehmen als Partner der produzierenden Industrie, der Kompetenz und Flexibilität auf einmalige Weise vereint. Die WISAG Produktionsservice unterstützt in der industriellen Wertschöpfungskette, wo unsere Kunden dies wünschen – von der technischen Reinigung und Produktionslogistik über wertschöpfende Tätigkeiten wie Vormontage und Komponentenfertigung im Rahmen von Produktionsunterstützung bis zu Instandhaltung und Industriemontage. Dabei ist die WISAG mehr als ein kompetenter Dienstleister – sie ist ein verlässlicher Partner, der seinen Kunden gerade in Situationen mit schwankender Auslastung Flexibilität gibt.
Bitte loggen Sie sich ein: