Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und das Wasserstoffnetzwerk HYPOS haben am 01. Februar 2023 in Magdeburg eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist es, die Kompetenzen und Ressourcen zur Förderung des Auf- und Ausbaus einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland mit speziellem Fokus auf Sachsen-Anhalt zu bündeln.
Mit der Kooperation zwischen der LENA und HYPOS werden zukünftig Netzwerkaktivitäten befördert und Multiplikatoreneffekte auf beiden Seiten genutzt. Dies soll erreicht werden, indem sich die Partner aktiv an Projekten und Initiativen des jeweils anderen Kooperationspartners beteiligen und ein regelmäßiger Informationsaustausch stattfindet.
Mit Hilfe der Kooperationsvereinbarung sollen zukünftig Synergien zwischen beiden Partnern noch stärker genutzt werden. Dazu HYPOS-Geschäftsführer Johannes Wege: „Sachsen-Anhalt ist insbesondere mit den Chemieparks sehr gut als Wasserstoffstandort positioniert. Jetzt geht es darum, die bestehenden H2-Produzenten und Nutzer beim Umstieg auf eine Grüne Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen und neue Nutzer von den Vorteilen zu überzeugen.“ „Die Voraussetzungen für den Hochlauf einer Grünen Wasserstoffwirtschaft sind in Sachsen-Anhalt hervorragend. Nicht zuletzt deshalb ist es erklärtes Ziel der Landesregierung, Sachsen-Anhalt zu einer Wasserstoffmodellregion zu entwickeln. Wir freuen uns sehr, mit dieser Kooperation die vorhandenen Kräfte zu bündeln und so zu einem Erschließen der Potenziale für unser Bundesland beizutragen“, ergänzt Dr. Stefan Scharf, Leiter der Landeskoordinierungsstelle Wasserstoff bei der Landesenergieagentur.
Im Mittelpunkt der künftigen Zusammenarbeit soll die Unterstützung öffentlicher und privater Investitionen in die Produktion, den Transport und den Verbrauch von Grünem Wasserstoff stehen. Damit soll der Hochlauf von Grünem Wasserstoff in Sachsen-Anhalt beschleunigt werden.
Die erste Zusammenarbeit von LENA und HYPOS erfolgt bereits am 10. März 2023 in Magdeburg unter dem Titel „Dezentrale H2-Erzeugung“. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe HYPOS-Dialog wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung Erneuerbarer Energien über die Elektrolyse bis zur Speicherung interessierten Unternehmen, Stadtwerken und Gebietskörperschaften an Best-Practice-Beispielen erläutert. Des Weiteren ist eine Kooperation beim Mitteldeutschen Wasserstoffkongress vorgesehen, der am 30. August 2023 in Freyburg/Unstrut stattfindet. Zur 3. Ausgabe des Wasserstoffkongresses werden rund 500 Teilnehmende erwartet.