Am gestrigen Dienstag traf sich erstmalig in diesem Jahr die Mitgliederversammlung des Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V.. Im Fokus der Online-Veranstaltung stand die strategische Ausrichtung des 142 Mitglieder starken Wasserstoffnetzwerks für die kommenden Jahren. Die Bildung neuer Arbeitsgruppen und die Erweiterung des Arbeitsfeldes stellen dabei eine nachhaltige Struktur des 2013 gegründeten Vereins sicher.
„Auf Basis der starken und heterogenen Mitgliederstruktur im Netzwerk steht die Tätigkeit des HYPOS e.V. für die nächsten Jahre auf hervorragenden Säulen“, beantwortet Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender des HYPOS e.V., die dringende Frage der Mitglieder zur Nachhaltigkeit des deutschen Wasserstoffnetzwerks gleich zu Beginn der Mitgliederversammlung. Den Hintergrund bildet das Ende des Förderprogramms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, welches mit dem Kalenderjahr 2021 ausläuft. „Auf Basis der hervorragenden Arbeit in den u.a. 34 Forschungsprojekten gelang es, anknüpfende Forschungs- und Umsetzungsprojekte mit regionalen und überregionalen Partnern zu initiieren“, so Wicke weiter. Dieser Ansatz wird weiter verstetigt. Dafür diskutierten die HYPOS-Mitglieder auf der digitalen Mitgliederversammlung weitere Themen wie u.a. rechtliche Rahmenbedingungen, grüner Strom, Akzeptanzförderung und Fachkräfte, die zukünftig in Arbeitsgruppen fortgeführt werden.
Ein wichtiges Thema der Mitgliederversammlung stellt auch die Rolle des HYPOS als Bildungspartner dar. Im Rahmen der Akzeptanzförderung von Grünen Wasserstofftechnologien entstand ein bundesweit einmaliges Format. In enger Zusammenarbeit mit einem Leipziger Gymnasium entwickelte die HYPOS-Geschäftsstelle ein naturwissenschaftliches Modul zum Grüner Wasserstoff. HYPOS macht Schule bringt den Schüler*innen die Grundlagen und Möglichkeiten des klimafreundlichen Energieträgers auf praktische Weise näher.
Die Mitgliederversammlung bot vielfältige Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten zu den Aktivitäten aus dem HYPOS-Netzwerk. Neben den Diskussionen zu den Forschungsprojekten und Umsetzungsvorhaben genehmigte die Mitgliederversammlung den Jahreabschluss 2020. Eine Übersicht zu dem HYPOS-Vorstand finden Sie hier.