HYPOS-Netzwerk wächst weiter

15. Dezember 2023

Die Schenker Deutschland AG, mit Sitz in Frankfurt am Main, ist mit rund 14.300 Mitarbeitenden an mehr als 100 Standorten und einem Umsatz von etwa 6,1 Milliarden Euro im Jahr führender Anbieter für integrierte Logistik im deutschen Markt. DB Schenker gehört mit rund 76.600 Beschäftigten an über 1.850 Standorten in über 130 Ländern zu den führenden Logistikdienstleistern weltweit. Das Unternehmen bietet Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie umfassende Logistiklösungen und globales Supply Chain Management aus einer Hand. Im Gespräch zur HYPOS-Mitgliedschaft erklärt Heiko Triebe, Business Development Manager im Bereich Global Projects & Industry Solutions der Schenker Deutschland AG, u.a. welche Erwartungen das Unternehmen mit dem Beitritt zum Netzwerk verbindet.

HYPOS: Welche Rolle spielt Grüner Wasserstoff für Ihr Unternehmen?

Triebe: Grüner Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie für DB Schenker im Rahmen der Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Als führender Logistikdienstleister im Bereich des europäischen Landverkehrs wollen wir den Verkehr der Zukunft klimafreundlich gestalten und als gesamter DB-Konzern bis 2040 klimaneutral agieren. Um dieses Ziel zu erreichen ist aus unserer Sicht der Einsatz von Grünem Wasserstoff unabdingbar, da es durch dessen Einsatz möglich ist emissionsreduzierte bzw. emissionsfreie Transportlösungen großflächig innerhalb unserer Netzwerkstrukturen anzubieten. Auch zukünftig wollen wir weiter in Transportmittel mit Grünen Wasserstofftechnologien investieren und unseren Kunden klimafreundliche Logistiklösungen anbieten.

HYPOS: Auf welche Weise kann Ihre Branche von Grünem Wasserstoff profitieren?

Triebe: Durch den Einsatz von Grünem Wasserstoff kann die Logistikbranche ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und ihre Energiequellen diversifizieren. Dies ermöglicht eine Erweiterung des Portfolios an alternativen Antriebstechnologien und leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur Förderung der Verkehrswende, während gleichzeitig die Emissionsbilanz erheblich verbessert wird. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen und umweltfreundlichem Transport von Seiten der Kunden und Geschäftspartner wird immer deutlicher. Logistikunternehmen, die auf Grünen Wasserstoff setzen, können diesen Anforderungen gerecht werden und sich als verantwortungsbewusste und ökologisch orientierte Unternehmen positionieren. Brennstoffzellenfahrzeuge, die durch Grünen Wasserstoff angetrieben werden, zeichnen sich in der Regel durch eine höhere Energieeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren aus und bieten zudem eine erweiterte Reichweite. Dies trägt dazu bei, die Betriebskosten zu senken und die Logistikbranche insgesamt effizienter zu gestalten.

HYPOS: Wo sieht Ihr Unternehmen die größten Potenziale für Grünen Wasserstoff?

Triebe: Grüner Wasserstoff kann einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrswende leisten. Mit Wasserstoff lassen sich LKW-Emissionen reduzieren und möglichst auf Null bringen. Grüner Wasserstoff bietet gute Einsatzmöglichkeiten im Fernverkehr sowie der city distribution bzw. im Nahverkehrsbereich.

HYPOS: Welche Erwartungen haben Sie an eine HYPOS-Mitgliedschaft?

Triebe: Durch unseren Beitritt erhoffen wir uns einen konstruktiven Austausch und die Möglichkeit, unser Netzwerk um Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Wasserstoffmobilität zu erweitern. Zudem streben wir den Aufbau von strategischen Partnerschaften im Bereich der Grünen Wasserstoffindustrie an, um einen entscheidenden Beitrag zur „grünen“ Verkehrswende zu leisten.

HYPOS: Vielen Dank für das Gespräch. Weitere Informationen finden Sie hier.

Teilen auf: 

© 2024 | HYPOS | All Rights Reserved

webdesign by 3W

magnifiercrossmenuchevron-downarrow-left