Sachsen fördert ein Verbundprojekt der AMBARtec AG und der TU Bergakademie Freiberg mit fast vier Millionen Euro. Ziel ist es, die Technologie zum Speichern von Wasserstoff mittels Eisen-Nuggets zur Serienreife zu entwickeln und in Form eines Speicherkraftwerks wirtschaftlich umzusetzen. Bei der symbolischen Übergabe des Fördermittelbescheids verwies Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) auf die großen Chancen dieser Technologie für die Umstellung der Energieversorgung von Unternehmen auf erneuerbare Quellen.
Dirk Panter: „Die Technologie hat viel Potential, um die Umstellung unserer Wirtschaft auf umwelt- und klimafreundliche Energie erheblich voranzubringen. Forschung und Entwicklung sind die treibende Kraft für Wachstum und Produktivität und sorgen dafür, dass sächsische Unternehmen auch langfristig durch innovative Produkt- und Verfahrenslösungen international wettbewerbsfähig bleiben“.
Im Rahmen des Verbundvorhabens werden wir zudem weitere 2 Millionen Euro Eigenmittel einbringen“, berichtet Uwe Pahl, technischer Vorstand von AMBARtec. „Wir freuen uns daher sehr, dass unser Engagement öffentlich wertgeschätzt wird und danken dem Freistaat Sachsen für das entgegengebrachte Vertrauen sowie die fortlaufende Unterstützung.“
Am 16.04.2025 führt HYPOS gemeinsam mit der AMBARtec AG einen HYPOS-Dialog zum Thema dezentrale Wasserstofferzeugung in Freiberg durch. Teil des Programms ist auch eine Exkursion zur AMBARtec Speichertechnologie. Erleben Sie zukunftsweisende Lösungen zur lokalen Speicherung von Wasserstoff hautnah. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.