Im Frühjahr 2021 startete das Akzeptanzprojekt HYPOS macht Schule im Rahmen des HYPOS-Projektes HyNet. In Zusammenarbeit mit Leipziger Gymnasien entwickelt HYPOS Projekttage, um das Thema Grüner Wasserstoff Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klasse näherzubringen. Im Rahmen von interaktiven Workshops sollen junge Menschen die Möglichkeit haben, die Potenziale von Grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft zu erarbeiten und sich mit den vielfältigen Berufsbildern in der erneuerbaren Energie- und Wasserstoffbranche vertraut zu machen. Gemeinsam soll der Weg des grünen Gases von der Erzeugung, über die Speicherung und den Transport bis hin zur Anwendung erarbeitet werden. Das Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Möglichkeiten einer klimaschonenden Energieversorgung mittels erneuerbar produziertem Wasserstoff zu sensibilisieren.
HYPOS unterstützt die Planung und Umsetzung dieser Projekttage mit seiner fachlichen Expertise für das Thema Grüner Wasserstoff in Form eines umfangreichen Lehrkonzepts inklusive der Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien, Lernspielen und Anwendungsmodellen. In enger Zusammenarbeit mit den Schulen wird ein zielgruppengerechtes Lehrkonzept erstellt, das auf die Bedarfe der Schulgruppe zugeschnitten ist und an eventuelles Vorwissen anknüpft. Die Verknüpfung von Theorie und praktischer Anwendung bei der Wissensvermittlung wird als besonders wichtig erachtet. Daher werden begleitend zu den Projekttagen gemeinsam mit HYPOS-Mitgliedern Erkundungen zu verschiedenen Wasserstoff-Standorten, um den Schülerinnen und Schülern die Technologien rund um den Grünem Wasserstoff zu veranschaulichen.