HYPOS begrüßt nächstes Mitglied

18. November 2022

Die Leipziger Messe gehört zu den zehn führenden deutschen Messegesellschaften und den Top 50 weltweit. Sie führt Veranstaltungen in Leipzig und an verschiedenen Standorten im In- und Ausland durch. Mit den fünf Tochtergesellschaften, dem Congress Center Leipzig (CCL) und der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig bildet die Leipziger Messe als umfassender Dienstleister die gesamte Kette des Veranstaltungsgeschäfts ab. Dank dieses Angebots kürten Kunden und Besucher die Leipziger Messe – zum achten Mal in Folge –zum Service-Champion der Messebranche in Deutschlands größtem Service-Ranking. Der Messeplatz Leipzig umfasst eine Ausstellungsfläche von 111.900 m² und ein Freigelände von 70.000 m². Jährlich finden durchschnittlich 270 Veranstaltungen – Messen, Ausstellungen und Kongresse – statt. Als erste deutsche Messegesellschaft wurde Leipzig nach Green Globe Standards zertifiziert. Ein Leitmotiv des unternehmerischen Handelns der Leipziger Messe ist die Nachhaltigkeit. Im Antrittsinterview zur HYPOS-Mitgliedschaft spricht Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe, u.a. über aktuelle Vorhaben und Ziele zum Einsatz erneuerbarer Energien in der Messewirtschaft.

HYPOS: Welche Rolle spielt Grüner Wasserstoff für die Leipziger Messe?

Geisenberger: Die Leipziger Messe hat sich – in Übereinstimmung mit den Zielsetzungen der Stadt Leipzig und der deutschen Messewirtschaft – selbst zu einer klimaneutralen Geschäftstätigkeit bis 2040 verpflichtet. Das bedeutet, dass wir in den kommenden Jahren unsere Energieversorgung sukzessive auf „erneuerbare Energien“ umstellen. So werden wir ab Januar 2023 z.B. ausschließlich „grünen Strom“ beziehen. Grüner Wasserstoff als eine wesentliche Technologie der Zukunft spielt auch in unseren Überlegungen bei der Dekarbonisierung der Energieversorgung eine wichtige Rolle.

Bildnachweis: Leipziger Messe GmbH

HYPOS: Auf welche Weise kann ihre Branche von Grünem Wasserstoff profitieren?

Geisenberger: Grüner Wasserstoff kann insgesamt in unserer Branche einen wesentlichen Beitrag zur CO2 Reduktion leisten. Er wird nicht nur bei den Prozessen einer Messegesellschaft, sondern auch bei unseren Ausstellern, Besuchern und Partnern als Energieträger auf dem Weg zur Klimaneutralität eine Schlüsselrolle spielen. Hier gilt es nicht nur die eigene Energiebeschaffung zu optimieren, sondern als Branche technologisch insgesamt anschlussfähig zu bleiben.

HYPOS: Wo sieht die Leipziger Messe die größten Potenziale für Grünen Wasserstoff?

Geisenberger: Grüner Wasserstoff ist aus unserer Sicht sehr geeignet, unsere Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen substantiell zu verringern. Möglicherweise kann er etwa die aktuelle Gasversorgung im Bereich der Wärmeerzeugung mittelfristig auch vollständig ablösen. In Verbindung mit großvolumiger Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energien sehen wir Grünen Wasserstoff vor allem als ein geeignetes Speichermedium. Gerade in Verbindung mit unseren innovativen und branchenspezifischen Fachmessen und Konferenzen wollen wir zeigen, dass wir in jeder Hinsicht ein zukunftsgerichteter Veranstalter und moderner Standort sind.

HYPOS: Welche Erwartungen haben Sie an eine HYPOS-Mitgliedschaft?

Geisenberger: Eine Energiewende, die den Namen verdient, gelingt nur gemeinsam. Das HYPOS-Netzwerk bietet eine ausgezeichnete Plattform für den Wissenstransfer und für die Vernetzung mit wichtigen, gleichgesinnten Akteuren. Wir wollen in einen Austausch zu konkreten Möglichkeiten und Projekten kommen. Gleichzeitig bieten wir auch Branchenplattformen an wie die Intec – Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik oder die Fachmesse netze:on, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und damit dem Netzwerk und seinen Vorhaben noch mehr Kraft verleihen können.

HYPOS: Vielen Dank für das Gespräch. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Teilen auf: 

© 2023 | HYPOS | All Rights Reserved

webdesign by 3W

magnifiercrossmenuchevron-downarrow-left