Offen für Argumente

Offen für Argumente (OfA) ist eine Online-Debattenplattform. Ziel des Wissenschaftskommunikationsprojektes ist es, spielerisch eine Gesprächskultur des konstruktiven Austausches zu etablieren, in der man dafür belohnt wird, wenn man andere Menschen erfolgreich durch Argumente dazu bewegt, ihre Position zu verändern. Mit einem eigens entwickelten Online-Debatten-Format will OfA gezielt herausfinden, an welchen argumentativen Wendepunkten innerhalb eines Themas wirklich Dissens besteht (und worüber) - und wo Annäherung erzielt werden kann. Auf diese Weise können wissenschaftsbasierte Diskussionen stattfinden.

Als Projekt des BMFTR-Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ bearbeitet OfA thematisch Fragen der Energiewende und Energiesicherheit. Dabei setzen wir einen Bezug zum regionalen Umfeld der Technischen Universität Chemnitz, die das Projekt OfA realisiert. Unsere Zielgruppen sind junge Erwachsene, Studierende, Nachwuchswissenschaftler*innen und Multiplikatoren*innen, Fachleute und Interessierte aus Zivilgesellschaft und Politik. „Es ist im Netz normal geworden, sofort eine starke Meinung zu haben – oder abzulehnen. Unser Format lädt dazu ein, überhaupt mal an den Argumenten zu arbeiten, und sich auch überzeugen zu lassen“, sagt Juniorprofessor Dr. Andreas Bischof, Leiter der Juniorprofessur „Soziologie mit Schwerpunkt Technik“ an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften an der TU Chemnitz und Projektleiter von „Offen für Argumente“.

OfA nutzt ein semi-asynchrones Onlineformat (Chat über Online- Plattform im definierten Zeitfenster von einigen wenigen Stunden), um eine breite und diverse Beteiligung zu gewährleisten.
Die Ergebnisse des Projekts werden als Modell für zukünftige Diskussionsformate dienen und über die Laufzeit hinaus nachhaltig nutzbar sein. Geplant sind insgesamt vier Online-Diskussionsrunden zu verschiedenen Energiethemen, die auch Menschen der Region betreffen – von Fernwärmeversorgung mit Wasserstoff, über Windkraft vor der Haustür bis hin zur Suche nach seltenen Erden im Erzgebirge. Im Dezember wird dann zu einer Abschlussveranstaltung geladen, in der die Ergebnisse des Projekts präsentiert werden.

Die erste Veranstaltung findet am 25. Juni von 12 bis 15 Uhr online unter offen-fuer-argumente.de statt. Sie dreht sich um den Themenkomplex Wasserstoff zur Fernwärmeversorgung. Die Streitthese: Es macht Sinn, auch private Haushalte künftig mit Wasserstoff zu heizen und dafür die bestehende Gas-Infrastruktur zu nutzen. Verteidigt wird die These von Prof. Dr. Thomas von Unwerth, seines Zeichens Lehrstuhlinhaber der Professur Alternative Fahrzeugantriebe an der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz, sowie Vorstandsvorsitzender des HZwo e. V. – sächs. Innovationscluster Wasserstoff und Brennstoffzellen. Eingeladen sind zudem Fachpersonen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Klimaschutz – die die Debatte mit ihren jeweiligen Expertisen bereichern. Offen für Argumente lebt von der Teilhabe möglichst vieler aktiver Diskutanten. Um diese informieren zu können und auch Ihnen einen detaillierteren Einblick in den Ablauf des Formates zu geben, finden Sie hier eine „How to“-Anleitung. Da es sich bei OfA um einen wissenschaftlichen Versuch handelt, sind die Projekttragenden auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wann

25.06.25    
12:00 - 15:00
Teilen auf: 
magnifiercrossmenuchevron-downarrow-left