wie kann biologisch-gereinigtes Abwasser für die Reinstwasserherstellung und damit die Wasserstoffelektrolyse effizient genutzt werden? Dieser Frage geht das Projekt KA4H2 (Kläranlagen für Wasserstoff) nach und untersucht dabei sowohl die Machbarkeit, Synergieeffekte, als auch ausgewählte Rahmenbedingungen.
Kläranlagen bieten für die Wasserstoffelektrolyse vielversprechende Voraussetzungen: Sie liefern kontinuierlich Wasser und könnten für den Wasserstoffhochlauf als dezentrale Wasserstoff-Hubs dienen. Die entstehende Abwärme lässt sich für bestimmte innerbetriebliche Prozesse oder Nah-/Fernwärmenetze nutzen, während der erzeugte Sauerstoff die biologische Abwasserreinigung unterstützt. Beides kann deutlich zur Senkung von Energieverbrauch und Kosten beitragen.
Nach eineinhalb Jahren intensiver Forschung und Zusammenarbeit wurden im Projekt KA4H2 (DVGW-EBI, Universität Kassel und Umwelttechnik BW) viele Erkenntnisse gewonnen und Ergebnisse gesammelt. Nun möchten wir diese mit Ihnen teilen und gemeinsam diskutieren!
Was erwartet Sie bei der Veranstaltung?
• Präsentation und Diskussion der Projektemeilensteine
• Spannende Vorträge aus dem Projekt und von eingeladenen Stakeholdern aus der Branche
• Netzwerken & Austausch bei Getränken und Häppchen
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier