Europas erste Wasserstoff-Straßenbahn – Chancen und Herausforderungen von Wasserstoff für die Energie- und Mobilitätswende

Das Pilotprojekt der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas, das derzeit in Sachsen entwickelt wird, markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energie- und Mobilitätswende. Auf innovative Weise vereint es Wasserstofftechnologie mit öffentlichem Verkehr. Wasserstoff kann für mannigfaltige Anwendungen mit unterschiedlichen technologischen Ansätzen eingesetzt werden. Beispiele sind die Wasserstoffdirektverbrennung, die elektrochemische Wandlung über Brennstoffzellen, der Einsatz von Wasserstoff in der Stahlherstellung oder als Rohstoff für chemische Produkte sowie eben für klimafreundliche Mobilität.

Das Webinar demonstriert, wie ein Pilotprojekt dabei hilft, die Machbarkeit einer Idee zu testen, potentielle Probleme aufzudecken und damit Risiken zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen, bevor eine Beschaffung in einem größeren Rahmen erfolgreich umgesetzt werden kann.

Es erwarten Sie u. a. folgende Themen:

  • Grundlagen zu Wasserstoff als Energieträger
  • Unterscheidung Elektromobilität mit Brennstoffzellenantrieb vs. Wasserstoffantrieb
  • Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff im Bereich der Mobilität
  • Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von Wasserstoff im Verkehr
  • Einblicke in das Pilotprojekt der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Webinar finden Sie hier.

Wann

04.04.25    
09:00 - 11:00
Teilen auf: 
magnifiercrossmenuchevron-downarrow-left