Am Montag wurde der Wasserstoffmarktplatz Berlin-Brandenburg von Jörg Steinbach, Wirtschaftsminister Brandenburgs, und Stephan Schwarz, Wirtschaftssenator Berlins, vorgestellt. Das Softwareunternehmen Localiser entwickelte die digitale Plattform im Auftrag der beiden Bundesländer. Der Marktplatz soll eine bessere Übersicht über aktuelle und geplante Wasserstoffprojekte in der Region geben und damit Synergien ermöglichen. Anbieter- und Nachfrager*innen von Wasserstoffprodukten und Dienstleistungen können dort beispielsweise Gesuche und Gebote platzieren bzw. abrufen. Die Einträge werden dann auf einer Landkarte angezeigt. Zudem können sich Akteur*innen auf der Kooperationsplattform Koop-BB der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) informieren, untereinander vernetzen und kommunizieren.
Der Wasserstoffmarktplatz stellt damit ein zentrales Instrument für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft in der Hauptstadtregion dar. Dazu Kathrin Goldammer, Geschäftsführerin bei HYPOS-Mitglied Reiner Lemoine Institut und Sprecherin des Clusters Energietechnik Berlin-Brandenburg: „Der neue Marktplatz macht Potenziale der Wasserstoffwirtschaft sichtbar und bringt Akteure der Wertschöpfungskette schnell zusammen. So ein Instrument fehlte bislang und ist bundesweit einzigartig. Je mehr dort mitmachen, desto wirksamer wird er. Mit mehreren hundert Akteuren in ganz Ostdeutschland hat so ein Marktplatz hohes Potenzial, das Wachstum der Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen.“
Der Wasserstoffmarktplatz ist Teil der regionalen Wasserstoff-Roadmap sowie der Wasserstoffstrategie Brandenburgs und setzt die Kooperationsvereinbarung zum Ausbau der regionalen Wasserstoffwirtschaft der beiden Länder um. Weitere Informationen finden Sie hier.