Die Elpro GmbH ist Entwickler und Hersteller von elektrotechnischer Ausrüstung für systemrelevante Infrastruktur in den Bereichen Prozessindustrie und Transport sowie Anbieter einer digitalen Lösung für die Prozess- und Energieoptimierung. Die Software EOS nutzt dabei das Prinzip der Künstlichen Intelligenz und das Konzept digitaler Zwillinge. Die Elpro GmbH strebt den Einsatz der Software auch im Kontext der Wasserstoffwirtschaft an. Im Interview mit HYPOS-Projekt- und Clustermanager Florian Thamm erläutert Christoffer Bussemer, Sales Manager bei der Elpro GmbH, u.a. worin die Vorteile der Software liegen. Interessierte sind darüber hinaus zum 2. HYPOS-Pitch am 26.03.2024 eingeladen, in dessen Rahmen EOS detailliert vorgestellt wird.
Thamm: Welche Rolle spielt Grüner Wasserstoff für die Elpro GmbH?
Bussemer: Die Energiewende ist im vollen Gange. Wir wissen, dass fossile Energieträger klimaschädlich und endlich sind und auf erneuerbare, CO2-freie Alternativen umgestiegen werden muss. Grüner Wasserstoff ist aus Sicht der Elpro eine solche Alternative und essenzieller Bestandteil der unumkehrbaren grünen Energiewende. Durch unsere langjährige Erfahrung im Gasanlagenbau waren wir technologisch bestens vorbereitet, H2-Anlagen zu planen und zu bauen. Wir sind bereit. Elpro ist H2-ready!
Thamm: Was ist aus Ihrer Sicht der maßgebliche Baustein für einen erfolgreichen Markthochlauf für Grünen Wasserstoff?
Bussemer: Während meiner Arbeit in mehreren Vereinen und Gremien im H2-Kosmos ist mir eines immer wieder aufgefallen: Die Industrie ist bereit, die Technologie ist bereit und die Gesellschaft ist auch bereit. Es fehlt jedoch derzeit an politischer Verlässlichkeit und Mut, diese Henne-Ei-Problematik zu durchstoßen. Die regulatorischen Rahmenbedingungen müssen so gesetzt werden, dass der Markthochlauf Geschwindigkeit aufnehmen kann.
Thamm: Was ist EOS und welche Vorteile bietet es?
Bussemer: EOS ist eine Software für die Prozess- und Energieoptimierung in industriellen Prozessen und in der Verkehrsinfrastruktur. Sie eignet sich für ganzheitliche Anlageninstandhaltung und prädiktive Wartung. Das System wurde von Elpro selbst im Gastechnologiebereich entwickelt, weltweit eingesetzt und über die Jahre stetig verbessert. Die Software kann nicht nur die besten Substitutionszeitpunkte aufgrund gesammelter Verbrauchsdaten ausgeben, sondern durch den Einsatz Digitaler Zwillinge und Künstlicher Intelligenz auch die Optimierung von zum Beispiel Durchflussmengen bewirken. EOS besticht durch seine Schnelligkeit der Berechnung, durch seine Fähigkeit, große Datenmengen in hoher Auflösung zu verarbeiten und die Möglichkeit, komplexe Prozesse abzubilden. Mit der Software gelingt das Monitoring, die Analyse, die Simulation und Optimierung von Anlagen mit hoher Zuverlässigkeit.
Thamm: In welchen Bereichen findet EOS Anwendung?
Bussemer: EOS ist flexibel überall dort einsetzbar, wo in technischen Prozessen physikalische Messgrößen anfallen. Egal ob Energieumwandlung, -transport oder – verbrauch - mit EOS werden die Anwender in die Lage versetzt, einen relevanten Zusatznutzen aus großen Datenmengen zu generieren und am Ende Prozess- und Energiekosten zu senken.
Thamm: Vielen Dank für das Gespräch. Weitere Informationen sowie die Anmeldung zum 2. HYPOS-Pitch finden Sie hier.