Einmalig in Deutschland

18. Mai 2021

Im Rahmen des Bildungsprojekts „HYPOS macht Schule“ startet im September 2021 ein Modul zu Grünem Wasserstoff. Während des Profilunterrichts zu Grünen Zukunftsperspektiven am Gustav-Hertz-Gymnasium werden den Leipziger Schüler*innen die Möglichkeiten des klimafreundlichen Energieträgers auf praktische Weise vielseitig vorgestellt.

Grüner Wasserstoff für die 8. Klasse

Über ein ganzes Schulhalbjahr haben die Schüler*innen des Gustav-Hertz-Gymnasiums Zeit sich mit der gesamten Wertschöpfungskette von Grünem Wasserstoff auseinanderzusetzen. Von der Herstellung aus Erneuerbarer Energie durch Elektrolyse, über die unterschiedlichen Transport- und Speichermöglichkeiten des Grünen Gases bis hin zu den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise in der Industrie oder Mobilität. Entlang des Weges des Grünen Gases erfahren die Schüler*innen die Bedeutung des Energieträgers für die Energiewende und den Klimaschutz und werden dabei von Romy Hortenbach begleitet. Für die Chemie- und Geografielehrerin ist Energie eines der wichtigsten Lebenselixiere unserer Gesellschaft. Dabei gelte es endliche Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Alternativen zu entwickeln. „Nachhaltige Entwicklung fängt bereits in der Schule an. Daher soll mit dem Modul "Grüner Wasserstoff" ein moderner Profilunterricht angewandte Naturwissenschaften vermitteln wie sie sind: faszinierend, nachhaltig, erforschend, innovativ und zukunftsweisend.“, so Hortenbach. Mit Elektrolyseversuchskoffern, Lernspielen, Gesprächen mit H2-Expert*innen und dem Einblick in verschiedene Berufsbilder der Wasserstoffwirtschaft können sich die Schüler*innen aus verschiedenen Perspektiven in das Thema einarbeiten. Bei der Exkursion ins HYPOS-Wasserstoffdorf in den Chemiepark Bitterfeld-Wolfen sehen sich die Schüler*innen eine komplette Versuchsanlage an, welche die Verteilung von Wasserstoff bis hin zum Anschluss an Privathaushalte simuliert. Am Ende des Moduls wenden die Schüler*innen das erlangte Wissen in einer freien Zukunftswerkstatt an und gestalten am Beispiel ihrer eigenen Schule, die im Übrigen bereits mit einer Solaranlage ausgestattet ist, wie das Potenzial des Grünen Wasserstoffs genutzt werden kann.

Bildung und Wissensanwendung als Meilenstein der Akzeptanzförderung

Grüner Wasserstoff ist längst Thema in Politik und Wirtschaft, aber für die Vielzahl der Bevölkerung nicht mehr als ein abstrakter Begriff. Mit verschiedenen Aktivitäten will das deutsche Wasserstoffnetzwerk HYPOS ein konkretes Verständnis für den klimafreundlichen Energieträger und dessen Technologien vermitteln.Ziel des Moduls ist neben der Erarbeitung eines umfangreichen Lehrkonzepts und der Bereitstellung von didaktisch aufbereitetem Lehrmaterial, den Schüler*innen die Methoden und das Wissen an die Hand zu geben, verantwortungsbewusste und differenzierte Entscheidungen für ihre eigene Energiezukunft zu geben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Teilen auf: 

© 2024 | HYPOS | All Rights Reserved

webdesign by 3W

magnifiercrossmenuchevron-downarrow-left