Die EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH ist eines der führenden technologieorientierten Anlagenbauunternehmen Deutschlands und kann auf mehr als 100 Jahre Firmengeschichte der Edeleanu und des Chemieanlagenbaus Leipzig-Grimma zurückblicken. Als Partner der Raffinerie-, petrochemischen und chemischen Industrie sowie des Energiesektors bietet EDL das komplette Engineering-Leistungsspektrum von der Machbarkeitsstudie bis hin zur schlüsselfertigen Lieferung von Anlagen. Mit wegweisenden innovativen Technologien wie Power-to-X (PtX) und Biomass-to-X (BtX) zur Produktion nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe und Chemieprodukte oder den Technologien zur Herstellung von Ölen und Wachsen schafft EDL umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösungen für ihre Kunden. So ermöglicht beispielsweise die von EDL auf Basis industriell erprobter Technologien (TRL9) entwickelte HyKero-Prozesstechnologie eine nahezu emissionsfreie Herstellung von PtL-SAF sowie von Grünem Wasserstoff und PtL-Naphtha in industriellem Maßstab. Die HyKero-Prozesstechnologie bietet eine exzellente Alternative zu fossilen Kraftstoffen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Defossilisierung der Luftfahrt und zu einer signifikanten Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Im Interview zur HYPOS-Mitgliedschaft erklären Dr. Michael Haid, CEO und Dr. Rüdiger Schwarz, Leiter Strategische Kommunikation PtX-Projekte, u.a. welche Faktoren aus ihrer Sicht den Markthochlauf des Grünen Wasserstoffs maßgeblich beeinflussen.
HYPOS: Welche Rolle spielt Grüner Wasserstoff für Ihr Unternehmen?
Dr. Haid: Grüner Wasserstoff ist neben grünem Kohlenstoff ein wesentlicher Bestandteil für die notwendige Transformation und Defossilisierung hin zu nachhaltigen Energieträgern und Einsatzstoffen für die Mobilität, die chemische Industrie sowie für weitere Industriesektoren. Insbesondere Derivate des Wasserstoffs wie synthetische Kohlenwasserstoffe (PtL-SAF, PtL-Methanol, PtL-Naphtha, usw.) oder Ammoniak (PtG-NH3) erlauben einerseits einen einfacheren und energetisch günstigeren Transport sowie die Nutzung bereits bestehender Infrastrukturen. Beides wesentliche Faktoren für einen raschen Markthochlauf und erkennbare Einsparungen an Treibhausgasemissionen. Als führendes Technologieunternehmen in Deutschland unterstützen wir unsere Kunden mit innovativen Lösungen bei diesen Transformationsprozessen, angefangen von Studien bis hin zu kompletten Anlagen.
HYPOS: Auf welche Weise kann Ihre Branche von Grünem Wasserstoff profitieren?
Dr. Schwarz: Die Transformation hin zu nachhaltigen und defossilisierten Energieträgern und Chemiegrundstoffen erfordert signifikante Investitionen in neue und zu modernisierende Anlagen und Infrastrukturen innerhalb der nächsten Jahrzehnte. Die Planung, die Modernisierung und der Bau von Anlagen sind für uns als Anlagenbauunternehmen unser Kerngeschäft. Ohne den Anlagenbau wird die „grüne“ Transformation nicht möglich sein. Einen Beitrag für die Erhaltung unseres Industriestandortes auf Basis „grüner“ Anlagen zu leisten, macht uns als Arbeitgeber attraktiv und sichert nachhaltig Arbeitsplätze sowohl bei uns im Unternehmen als auch in der Region, aber auch an den Standorten, wo entsprechende „grüne“ Anlagen entstehen.
HYPOS: Was ist aus Ihrer Sicht der maßgebliche Baustein für einen erfolgreichen Markthochlauf für Grünen Wasserstoff?
Dr. Haid: Für den erfolgreichen Markthochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland sind eine Vielzahl an Faktoren zu berücksichtigen. Da der Markthochlauf die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung des erneuerbaren Stroms bis hin zur Nutzung des Grünen Wasserstoffs bzw. dessen grüne Wasserstoffderivate betrifft, ist ein erfolgreicher Markthochlauf nur möglich, wenn der Ausbau der einzelnen Segmente der Wertschöpfungskette harmonisiert erfolgt, Engpässe bei einzelnen Segmenten vermieden und Hürden zwischen Segmenten sowie zwischen Marktteilnehmern abgebaut werden. Hierbei spielt beispielsweise eine wesentliche Rolle:
Gerne wird in der Öffentlichkeit kommuniziert, dass wir bei der grünen Transformation erfolgreich unterwegs sind. Die vorgenannten Punkte sind derzeit aber nur ansatzweise erfüllt und es ist an vielen Stellen nur wenig Fortschritt zu erkennen. Andere Länder haben zwar später mit der Schaffung von Rahmenbedingungen für die grüne Transformation begonnen, haben uns aber an einigen Stellen bereits überholt und pragmatischere und gangbarere Ansätze für einen raschen Markthochlauf geschaffen.
HYPOS: Welche Erwartungen haben Sie an eine HYPOS-Mitgliedschaft?
Dr. Schwarz: Die grüne Transformation erfordert entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine Vielzahl an unterschiedlichen Partnern. Zudem sind die Voraussetzungen in der Region durch die bestehende Infrastruktur und Industrien hervorragend, um beim Markthochlauf für Grünen Wasserstoff und grüne Wasserstoffderivate eine Vorreiterrolle einzunehmen. Vor diesem Hintergrund erwarten wir durch unsere Mitgliedschaft und durch das Team bei HYPOS:
Aus unserer Sicht würde sich der Markthochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft wesentlich beschleunigen lassen, wenn sich die Akteure auf einen gemeinsamen Masterplan für die Metropolregion und darüber hinaus verständigen könnten.
HYPOS: Vielen Dank für das Gespräch. Weitere Informationen finden Sie hier.