HYPOS-Pitch: ECI EnviroConsult Ingenieur Büro stellt sich vor

24. März 2025

ECI ist ein spezialisiertes Ingenieurbüro, das sich der Sicherheit und Nachhaltigkeit verschrieben hat. Der Fokus liegt auf den Bereichen Explosionsschutz, Abstandsberechnungen, Wasserstofftechnologie, Störfallmanagement und Schadstoffbewertung. Mit ihrer Expertise als Sachverständige erstellen sie fundierte Gutachten, die ihren Kunden helfen, Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Die Umstellung der Wirtschaft auf den Energieträger Wasserstoff ist eine spannende Aufgabe, der sich ECI stellt. Das Unternehmen möchte Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte konkret unterstützen. Mit langjähriger Erfahrung und einem kompetenten Team sind sie der ideale Partner für die Planung und Umsetzung Ihrer Wasserstoff-Projekte in Thüringen und darüber hinaus. Im HYPOS-Pitch am 27.05.2025 werden die Themen Explosionsschutz, Ausbreitungsberechnungen und Störfallvorsorge/Sicherheitsabstände von Dr. Michael Lux, Inhaber des ECI EnviroConsult IngenieurBüro Dr. Lux e.K., näher beleuchtet. Interessierte sind herzlich eingeladen und können vorab bereits Fragen einreichen.

HYPOS: Als Ingenieurbüro sind sie in einem breiten Aufgabenfeld tätig und unterstützen Ihre Kunden durch die kompetente Begleitung ihrer Prozesse und Projekte. In welchen konkreten Bereichen sind Sie tätig?

Dr. Lux: Hierfür sind die Betriebs- und Anlagensicherheit primär zu benennen. Darunter gliedern sich die 3 Bereiche:

  1. Explosionsschutz:
  • Gefährdungsbeurteilung der Explosionsrisiken, Ausweisung von ExSchutz-Zonen, Berechnung von Ex-Bereichen nach DVGW-Regelwerk
  • Erstellung Explosionsschutzdokumente nach § 6 GefStoffV
  • Prüfung Explosionsschutz vor Inbetriebnahme, nach § 15 BetrSichV
  • Durchführung wiederkehrender Prüfungen nach § 16 BetrSichV
  • Beratungen und Schulungen
  • in nachfolgenden Bereichen: kommunale Kläranlagen, Deponien, Biogasanlagen, Herstellung/Verarbeitung von Lacken und Farben: Beschichten, Trocknen; Reinigungsprozesse in der Industrie, Gasversorgungsanlagen (Erdgas, Wasserstoff)
  1. Wasserstoffsicherheit
  • Erstellung Explosionsschutzdokument nach § 6 GefStoffV für technische Anlage (Gasanlage, Industrieanlage, Tankstelle…): Gefährdungsbeurteilung, Schutzkonzept, Ex-Zoneneinteilung
  • Berechnung der Ausdehnung von Ex-Zonen Wasserstoff an Gasanlagen (für Ausbläser - analog DVGW G 442, Sicherheitsabstände nach TRGS 746)
  • Prüfung Explosionsschutz vor Inbetriebnahme, nach § 15 BetrSichV
  • Durchführung wiederkehrender Prüfungen nach § 16 BetrSichV
  • Erstellung oder Prüfung von Anlagenschutzkonzepten, schon in der Planungsphase
  • Durchführung von Genehmigungsverfahren nach BImSchG/4.BImSchV: Antragstellung und Begleitung, Behördenmanagement, für die Gesamtanlage/Betriebsbereich
  1. Störfallvorsorge/ Sicherheitsabstände
  • Erstellung Sicherheitskonzepte und -pläne nach Störfallverordnung 12. BImSchV (Prognose potenzieller Störfälle, insbesondere solcher, die zu Explosionen oder Bränden führen könnten. Es legt Sicherheitsmaßnahmen und Schutzvorkehrungen fest, um die Auswirkungen solcher Ereignisse zu minimieren)
  • Risikobeurteilung: Das Sicherheitskonzept beinhaltet eine gründliche Risikobeurteilung, die die Wahrscheinlichkeit und die möglichen Auswirkungen von Störfällen bewertet. Dies ermöglicht die Identifikation von kritischen Bereichen und die Festlegung angemessener Schutzmaßnahmen.
  • Berechnung `angemessene Sicherheitsabstände‘ nach KAS 18 (Explosion, Brand, Toxizität)
  • Berechnung „angemessener Abstände“ im Bauleitverfahren (Explosion, Brand, Toxizität) mit dem Ziel, ausreichende Sicherheitsabstände zu definieren, um die Bevölkerung, Umwelt und benachbarte Anlagen zu schützen
Beispielhafte Zonenausbreitung - Ausbläser für Ausblase- und Entspannungsleitungen; Bildnachweis: ECI
Schematische Darstellung der Abmessungen des ermittelten Ex-Bereichs; Bildnachweis: ECI
Ausbreitungswolke für Wasserstoffausbläser (rot = Konzentration bis UEG; schwarz = Konzentration bis 1/2 UEG); Bildnachweis: ECI

HYPOS: Was sind Ihre aktuellen Projekte im Bereich Wasserstoff?

Dr. Lux: Laufende Projekte im Bereich Wasserstoff sind:

  • Ermittlung der Ausdehnung des Ex-Bereiches an einem Wasserstoff-Ausblasekamin eines 100 m³ - Wasserstofftanks
  • Wiederkehrende Prüfung nach § 16 BetrSichV von Elektrolyseanlagen bei diversen Kunden
  • Angebotsphase: Prüfung § 29a für eine H2 Anlage (20 MW-Elektrolyse inkl. Druckspeicher und Einspeiseanlage)
  • Laufendes F&E Antragsverfahren Strahlungseigenschaften Wasserstoffflamme

2024 abgeschlossen wurde folgendes Projekt: First Level - Wartungskonzept für eine H2-Tankstelle in einem kompakten Wasserstoffversorgungssystem für dezentrale Mobilitätsanwendungen. Auftraggeber ist  die Energieversorgung Apolda GmbH. Hier unterstützten wir bei der Entwicklung eines integrierten, regelungstechnisch abgestimmten Wasserstoffversorgungssystems mit kompakten Erzeugungs-, Transport- und Betankungselementen für dezentrale Anwendungen (Wasserkraft, Elektrolyse, Verdichten, Transportieren, Speichern, Vertanken). Dies bedeutete die Entwicklung eines ´First Level Wartungskonzeptes´ für die SAE-konform konzipierte H2-Tankstelle, die Implementierung in den laufenden Betrieb der Tankstelle und die Validierung des Konzeptes über die Betriebsdauer. Das fertige Konzept soll als leicht anpassbare Grundlage für weitere H2-Tankstellen des Betreibers dienen.

HYPOS: Welche Themen erwarten die Teilnehmenden beim HYPOS-Pitch?

Dr. Lux: Beim HYPOS-Pitch werden wir vor allem auf folgende Themen eingehen:

  • Explosionsschutz: – Pflichten, systematische Bewertung und Dokumentation von Risiken nach BetrSichV, Informationen zur Erstellung Explosionsschutzdokument à wiederkehrende Prüfungen nach § 16 BetrSichV für überwachungsbedürftige Anlagen
  • Ausbreitungsberechnungen: - Berechnung der Ausdehnung von Explosionszonen (Ex-Zonen) für Wasserstoff an Gasanlagen, insbesondere für Ausbläser. Unter Berücksichtigung der Richtlinien des DVGW G 442, diese beziehen Sicherheitsabstände gemäß der Technischen Regeln für Gefahrstoffe 746 (TRGS 746) mit ein.
  • Störfallvorsorge/ Sicherheitsabstände: – Ermittlung Achtungsabstand und Berechnung angemessener Sicherheitsabstände nach KAS-18 Leitfaden für außer Kontrolle geratene Prozesse, wie Leitungsabriss, Behälterversagen, etc.

In Vorbereitung des Pitches freuen wir uns, wenn Interessierte vorab ihre Fragen einreichen. Dies ermöglicht uns eine präzisere Abstimmung auf Ihre Themen und Problemstellungen. Nutzen Sie dafür gern die folgende Abfrage.

Loading

Den Link zur Frageneinreichung finden Sie hier.

HYPOS: Vielen Dank für das Gespräch. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Teilen auf: 

© 2024 | HYPOS | All Rights Reserved

webdesign by 3W

magnifiercrossmenuchevron-downarrow-left