Heute etablieren Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine Grüne Wasserstoffwirtschaft in den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine Projektauswahl mit Mobilitätsfokus finden Sie unter HYPOWER Mitteldeutschland:
Bisher gibt es im Verkehrssektor nur wenige Fortschritte bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen, obwohl 20% der Treibhausgase des Landes auf diesen Sektor zurückgehen. Vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Klimawandels und entsprechenden politischen Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des Wohlstands werden alternative Antriebe immer attraktiver, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Eine Schlüsseltechnologie ist mit erneuerbarer Energie produzierter Grüner Wasserstoff. Fahrzeuge, die vollständig oder teilweise mit Grünem Wasserstoff betrieben werden, haben ihr größtes Potenzial in Bereichen, die auf lange Distanzen und hohe Kilometerleistungen ausgelegt sind.
Der Cluster Mobilität berät und begleitet HYPOS-Mitglieder bspw. beim individuellen Flottenumstieg, Übersicht zu Einsatzmöglichkeiten von Brennstoffzellen-Fahrzeugen u.a. auf der Schiene, in der Logistik, in der Baubranche, weiteren Sonderfahrzeugen der Feuerwehren oder Technischen Hilfswerke. HYPOS-Mitglieder profitieren u.a.:
Heute etablieren Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine Grüne Wasserstoffwirtschaft in den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine Projektauswahl mit Mobilitätsfokus finden Sie unter HYPOWER Mitteldeutschland:
+49 (0) 157 855 188 55
ziemann@hypos-germany.de
Die Wasserstoffmobilität gilt als vielversprechender Treiber für eine nachhaltige Zukunft des Verkehrs. Gerade in Anwendungsfeldern, in denen batterieelektrische Antriebe an ihre Grenzen stoßen – etwa im Schwerlastverkehr, bei Bussen, Bahnen oder kommunalen Flotten – bietet Wasserstoff eine echte Alternative. Mit der Brennstoffzelle als emissionsfreier Antrieb lassen sich Reichweite, kurze Betankungszeiten und Alltagstauglichkeit optimal miteinander verbinden.
Der Verkehrssektor steht vor einer tiefgreifenden Transformation – und HYPOS bringt die richtigen Partner zusammen, um diese Herausforderung gemeinsam anzugehen.
Zugang zu Projektpartnerschaften
Austausch mit Technologieanbietern & Betreibern
Mitgestaltung an Förderanträgen & Studien
Wissenstransfer durch Veranstaltungen
Ob Güterverkehr, ÖPNV oder kommunale Infrastruktur: Überall dort, wo hohe Reichweiten, kurze Standzeiten und robuste Lösungen gefragt sind, kann Wasserstoff seine Stärken ausspielen. Insbesondere für Unternehmen der Logistikbranche, Betreiber von Fuhrparks und ÖPNV-Dienstleister eröffnen sich durch Wasserstofftechnologien neue Möglichkeiten, klimaneutral zu wirtschaften und zukunftssicher zu investieren.
Die Umsetzung von Wasserstoffmobilität erfordert mehr als nur Fahrzeuge – es braucht eine verlässliche Tankstellen-Infrastruktur, geeignete Förderbedingungen, smarte Konzepte zur Sektorenkopplung und starke Partnerschaften. Genau hier setzt HYPOS an: Als Netzwerkplattform bündeln wir Know-how, fördern den Austausch und begleiten Projekte von der Idee bis zur Realisierung.
Batterie
Wasserstoff
Reichweite (Ø)
450–1000 km
≈ 650 km
Betankungszeit
20–50 min.
unter 5 min.
Nutzlastverlust
Hoch
Gering
Ideal für
Pkw, Stadt
schwere Nutzfahrz.
(Quelle: RWTH Aachen)
HYPOS versteht sich als Katalysator für zukunftsfähige Mobilitätslösungen mit Wasserstoff. Unsere Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Verbänden arbeiten gemeinsam an Konzepten, die Wirkung entfalten – regional wie national. Ob Pilotprojekt, Austauschforum oder gemeinsame Studien: Wir bieten den Raum und die Struktur, um Ideen zum Rollen zu bringen.
Dann werden Sie Mitglied im HYPOS-Netzwerk und gestalten Sie die Verkehrswende mit Wasserstoff aktiv mit. Gemeinsam beschleunigen wir die Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität – technologieoffen, praxisnah und vernetzt.