Der in Mitteldeutschland verankerte HYPOS e.V. verzeichnet mittlerweile deutschlandweit über 170 Mitglieder, darunter kleine und mittlere Unternehmen, Industrie und Großunternehmen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Es kommen immer wieder neue Partner zum Netzwerk hinzu. Auch international wachsen Aufmerksamkeit und Interesse für HYPOS.
Entwickeln, fördern, begleiten - diesem Leitspruch folgend, setzt sich die ENO
für Entwicklungsprozesse im Landkreis Görlitz ein. Seit 2005 hat sich die ENO
als wichtiger zentraler Ansprechpartner in den Bereichen Projektmanagement,
Bildung, Standortmarketing, Tourismus, Wirtschaftsförderung, und Liegenschaften etabliert. Sie beraten, betreuen und fördern Akteure, die im Landkreis
Görlitz und dessen Kommunen wirken. Den Bürgern ist die ENO partnerschaftlich und verantwortungsvoll verpflichtet. Getreu dem Grundsatz „Aus dem Landkreis – für den Landkreis“ unterstützt die ENO vor allem die regionalen Wertschöpfungsketten.
Ansprechpartner:
Sven Mimus (sven.mimus@wirtschaft-goerlitz.de)
Geschäftsführer
Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland. Für rund 110.000 Bürger/-innen sowie zahlreiche Unternehmen und Institutionen übernehmen wir vielseitige Aufgaben und bieten weitverzweigte Dienstleistungen. So sichern wir das nachhaltige Wachstum unserer Kommune. Jena ist der wichtigste Hightech-Standort in Thüringen. Hier sind besonders viele Industrieunternehmen angesiedelt, die in den nächsten Jahren ein überdurchschnittliches Wachstum erwarten. Große Namen wie ZEISS, Jenoptik und Schott sind weltbekannt. Aber auch viele kleine und mittelständische Unternehmen aus Jena sind global player und Marktführer in ihrem Produktbereich.
Ansprechpartner:
Dr. Thomas Nitzsche (oberbuergermeister@jena.de)
Oberbürgermeister der Stadt Jena
Die Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH ist die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen des Landkreises. Als Wirtschaftsförderung hat die SEG den Auftrag die Struktur des Landkreises Mansfeld-Südharz durch die Förderung von Wirtschaft, Verkehr, Tourismus, Freizeit und Erholung zu verbessern. Neben der klassischen Wirtschaftsförderung und der Netzwerkpflege, entwickelt die SEG, in Kooperation mit Städten und Kommunen, Projekte im Strukturwandel und darüber hinaus. Ziel ist die Etablierung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Energieversorgung zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft. Dabei soll Wasserstoff als zukünftiger Energieträger sowohl für die energieintensive Industrie als auch für den Verkehr im Landkreis etabliert werden.
Ansprechpartner:
Andreas Hensel (info@smg-msh.de)
Geschäftsführer
Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig plant und handelt immer
im Interesse der Wirtschaft. Die Anliegen sind so vielfältig wie die Leistungen
des Amts, sodass die Ansprechpartner*innen der Wirtschaftsforderung je nach Bedarf als Lots*innen, Berater*innen, Moderator/-innen, Koordinator/-innen, Türenöffner*innen und Krisenmanager*innen agieren.
Ansprechpartner:
Felix Schmidt (felix.schmidt@leipzig.de)
Dezernat für Wirtschaft, Arbeit und Digitales
In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.
Der HYPOS e.V. wurde durch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland initiiert.
Ansprechpartner:
Jörn-Heinrich Tobaben (tobaben@mitteldeutschland.com)
Geschäftsführer
Die Leipziger Messe gehört zu den zehn führenden deutschen Messegesellschaften und den Top 50 weltweit. Sie führt Veranstaltungen in Leipzig und an verschiedenen Standorten im In- und Ausland durch. Mit den fünf Tochtergesellschaften, dem Congress Center Leipzig (CCL) und der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig bildet die Leipziger Messe als umfassender Dienstleister die gesamte Kette des Veranstaltungsgeschäfts ab.
Ansprechpartner:
Markus Geisenberger (m.geisenberger@leipziger-messe.de)
Geschäftsführer
Die Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IMW entwickeln innovative Konzepte
für einen optimierten Wissens- und Technologietransfer, verkürzen die Time-to-Market und reduzieren Risiken im Innovationsprozess frühzeitig. Die Wasserstoffökonomie bildet einen Schwerpunkt des Instituts, Leistungen sind u.a. regionale
Potenzial- und Stakeholder-Analysen, ökonomische Modellierung von Zukunftsszenarien, Quantifizierung von Wertschöpfungseffekten bis hin zu Handlungsempfehlungen, die ökonomische, ökologische und regulatorische Rahmenbedingungen
fokussieren. Damit die Umstellung auf grünen Wasserstoff ökologisch sinnvoll und
wirtschaftlich erfolgreich gestaltet werden kann, werden Konzepte zur Qualifizierung von Fachkräften und datengetriebene Geschäftsmodelle entwickelt
Ansprechpartner:
Daniela Pufky-Heinrich (daniela.pufky-heinrich@imf.fraunhofer.de)
Abteilungsleiterin Technologieökonomie und -management
Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet Drees & Sommer private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur – analog und digital. In interdisziplinären Teams unterstützen die rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit 46 Standorten Auftraggeber unterschiedlichster Branchen. Alle Leistungen erbringt das partnergeführte Unternehmen unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie zu vereinen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt bei Drees & Sommer „the blue way“.
Ansprechpartner:
Jörg Wohlfarth (joerg.wohlfarth@dreso.com)
Geschäftsführer
Die bsw-Fachschule für Technik Leipzig ist Teil der bsw-Unternehmensgruppe und somit einer der am besten vernetzten Bildungsdienstleister in Sachsen. Mit einem konzentrierten Angebot an gewerblich-technischen Weiterbildungskonzepten trägt die FS Leipzig dazu bei, die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften für die untere bis mittlere Managementebene sicherzustellen. Ziel ist, unter Einbindung von Unternehmen und Instituten dynamische Bildungsangebote für die Praxis zu kreieren und somit die Wirtschaft in der Region mit Fachkräften abzusichern.
Ansprechpartner:
Patrick Millies (patrick.millies@bsw-mail.de)
Stellvertretender Geschäftsführer