HYPOS - Ein Netzwerk im Wachstum

Der in Mitteldeutschland verankerte HYPOS e.V. verzeichnet mittlerweile deutschlandweit über 170 Mitglieder, darunter kleine und mittlere Unternehmen, Industrie und Großunternehmen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Es kommen immer wieder neue Partner zum Netzwerk hinzu. Auch international wachsen Aufmerksamkeit und Interesse für HYPOS.

Adresse:
SimpliOffice Markgrafenstrasse 2, 04109 Leipzig
HYPOS Mitglied seit:
2024

An zwei Standorten arbeitet die Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH für die Konzerngesellschaften der Salzgitter AG sowie Kunden der stahlverarbeitenden Industrie, der Automobilbranche, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Energietechnik und der Bauindustrie. Die FuE-Prozesse sind auf die zentralen Schritte der Stahlherstellung und -weiterverarbeitung ausgerichtet. Aktuelle Schwerpunkte der Tätigkeit liegen in der Wechselwirkung von Wasserstoffgas mit Stahl und Rohren für den CO2-Transport.

Ansprechpartnerin:

Dr. Elke Wanzenberg (e.wanzenberg@du.szmf.de)

Adresse:
Ehinger Strasse 200, 47259 Duisburg (Nordrhein-Westfalen)
HYPOS Mitglied seit:
2015

Forschung und Lehre mit über 500 Jahren Tradition: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften an. Die größte und älteste Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der 1502 gegründeten Universität Wittenberg und der 1694 gegründeten Friedrich-Universität Halle.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Stefan Ebbinghaus (stefan.ebbinghaus@chemie.uni-halle.de)

Stellv. Geschäftsführender Institutsdirektor

Kategorie:
Adresse:
Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Chemie-Technische Chemie I, 06099 Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
HYPOS Mitglied seit:
2014

Mannesmann Line Pipe ist ein führender Spezialist für HFI-längsnahtgeschweißte Stahlrohre mit einem umfangreichen Abmessungs- und Güterprogramm für bspw. Öl & Gas, Wasser, Fernwärme oder Kessel- und Apparatebau.

Ansprechpartner:

Dr. Holger Brauer (holger.brauer@mannesmann.com)

Innovation, Forschung und Entwicklung

Adresse:
Kissinger Weg, 59067 Hamm (Nordrhein-Westfalen)
HYPOS Mitglied seit:
2014

Für IWES als ein Brancheninstitut, das sich ganz der Windenergie verschrieben hat, ist der Schulterschluss mit Industriepartnern existenziell. Um den Bedarf der Industrie zu erfassen, Methoden und Lösungen für akut drängende und zukünftige Probleme zu entwickeln, findet ein regelmäßiger Austausch statt. Einen besonderen Schwerpunkt legt das IWES auf das Thema Wasserstoff. Als Projektpartner des Großprojektes H2-Mare wirkt das IWES aktiv an der Lösungsfindung für die Energiewende mit.

Ansprechpartnerin:

Dr. Nadine Menzel (nadine.menzel@iwes.fraunhofer.de)

Gruppenleiterin Elektrochemische Analytik

Kategorie:
Adresse:
Am Haupttor 4310, 06237 Leuna (Sachsen-Anhalt)
HYPOS Mitglied seit:
2022

Als Impulsgeber, Innovator oder Problemlöser setzt das Fraunhofer IWM (werkstoff-) wissenschaftliche Kompetenz in relevante und nachgefragte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse um. Dazu vereinen wir in unserem Institut Know-how und Erfahrung in allen Feldern der Werkstofftechnik und Materialwissenschaft. In den Bereichen Materialdesign, Fertigungsprozesse, Tribologie, Bauteilsicherheit, Leichtbau und Lebensdauerkonzepte bieten wir Projektpartnern und Auftraggebern individuelle Lösungen, unerwartete Einblicke und unmittelbar umsetzbare Ergebnisse für die Entwicklung, die Fertigung und den Einsatz funktionaler Werkstoffe, leistungsfähiger Bauteile und ressourceneffizienter Fertigungsverfahren.

Ansprechpartner:

Dr. Thorsten Michler (thorsten.michler@iwm.fraunhofer.de)

Group Manager

Kategorie:
Adresse:
Wöhlerstraße 11, 79108 Freiburg (Sachsen-Anhalt)
HYPOS Mitglied seit:
2016

Die Mikrostruktur ist unser Metier - im Hinblick auf Technologieentwicklung und Diagnostik. Damit tragen wir dazu bei, Materialeffizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern und Ressourcen zu schonen. Insbesondere liegen unsere Kompetenzfelder in den Bereichen Elektronik, Kunststoffe, Gesundheit, Photovoltaik, Leuchtstoffe, Wasserstoff und optische Materialien. Mit Hilfe von materialdiagnostischen Verfahren analysieren und charakterisieren wir Komponenten, die bei der Wasserstofferzeugung und -speicherung  zum Einsatz kommen.

Ansprechpartnerin:

Prof. Dr. Erica Lilleodden (erica.lilleodden@imws.fraunhofer.de)

Institutsleiterin

Kategorie:
Adresse:
Walter-Hülse-Straße 1, 06120 Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
HYPOS Mitglied seit:
2013

Das Fraunhofer IKTS erschließt die unikalen Eigenschaften keramischer Werkstoffe für neue und verbesserte Anwendungen. Unternehmen und Forschungspartnern bietet das Institut modernste Ausstattung, kompetente Mitarbeitende
sowie ein ergebnisorientiertes Forschungsmanagement – von der Werkstoffentwicklung und Verfahrenstechnik über die datengestützte Analytik bis zur Systemdemonstration. Das Institut verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung
und Erprobung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen- und -Elektrolysesystemen
sowie Power-to-X-Technologien.

Ansprechpartner:

Matthias Jahn (matthias.jahn@ikts.fraunhofer.de)

Head of department: Energy and Process Engineering, Head of business division Environmental and Process Engineering

Kategorie:
Adresse:
Winterbergstraße 28, 01277 Dresden (Sachsen)
HYPOS Mitglied seit:
2013

Produkte und Technologien adressieren vor allem Branchen mit besonderer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit: Mobilität, Energie, Luftfahrt, maritime Technologien sowie Medizintechnik und Life Sciences. Am Institut entwickelte Verfahren kommen aber auch in anderen Wirtschaftszweigen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronik und elektrotechnischen Industrie sowie dem Schiff- und Schienenfahrzeugbau oder der Verpackungs- und der Bauindustrie zur Anwendung.

Ansprechpartner:

Dr. rer. nat. Stefan Loos (stefan.loos@ifam-dd.fraunhofer.de)

Kategorie:
Adresse:
Winterbergstraße 28, 01277 Dresden (Sachsen)
HYPOS Mitglied seit:
2013

© 2024 | HYPOS | All Rights Reserved

webdesign by 3W

magnifiercrossmenuchevron-downplus-circlecircle-minus