Der in Mitteldeutschland verankerte HYPOS e.V. verzeichnet mittlerweile deutschlandweit über 170 Mitglieder, darunter kleine und mittlere Unternehmen, Industrie und Großunternehmen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Es kommen immer wieder neue Partner zum Netzwerk hinzu. Auch international wachsen Aufmerksamkeit und Interesse für HYPOS.
Entwickler, Fertiger, Problemlöser.
Die IMG Electronic & Power Systems GmbH – sind ein branchenunabhängiger EEMS Dienstleister (Electronic Engineering and Manufacturing Service) mit angeschlossenem Prüflabor. Von der Entwicklung über die Prüfung und Zulassung der Baugruppen bis hin zur Serienfertigung und Montage bieten sie das gesamte Leistungsspektrum.
Mit modernsten Technologien lösen ihre kompetenten Mitarbeiter alle übertragenen Aufgabenstellungen zuverlässig und flexibel.
Ansprechpartner:
Helge Maday (helge.maday@img-nordhausen.de)
Geschäftsführer
ICL Ingenieur Consult ist eines der führenden deutschlandweit tätigen Ingenieur Consulting Unternehmen mit jahrzehntelanger Expertise und Erfahrung in der Beratung, Planung und im Management für Infrastruktur, Ingenieurbauwerke und Städtebau | Gebäude.
Ansprechpartner:
Mark Husmann (m.husmann@icl-ing.com)
Geschäftsführer
Der eprosa e.V. hat als eingetragener Verein das Ziel, die Interessen seiner aktuell zwölf Mitgliedsunternehmen zu vertreten. Mitglieder sind Stadtwerke aus Sachsen und Brandenburg, deren Tätigkeitsbereiche im Wesentlichen den Betrieb von Energieinfrastruktur, die Erzeugung von Wärme und Strom in EEG- und KWK-Anlagen, den Betrieb von Bädern, den Bau und Betrieb von Glasfaserinfrastruktur sowie den Handel und Vertrieb von Strom, Erdgas und Wärme umfassen.
Ansprechpartner:
Andre Hentschel (andre.hentschel@zev-energie.de)
Technischer Geschäftsführer der Zwickauer Energieversorgung GmbH
In der Landesgruppe Sachsen sind die im Freistaat Sachsen ansässigen Mitglieder des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zusammengeschlossen. Aufgabe der Landesgruppe ist es, die gemeinsamen Anliegen und Interessen gegenüber der Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf Landesebene zu vertreten. Ziel ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine bezahlbare, sichere und nachhaltige Energie- und Wasserversorgung sowie Abfall- und Abwasserentsorgung in den Kommunen zu schaffen. In Sachsen sind rund 60 Stadtwerke und kommunale Unternehmen im VKU organisiert.
Ansprechpartner:
Dr. Florian Gräßler (graessler@vku.de)
Geschäftsführer
Schon seit über 15 Jahren unser Antrieb: die unbändige Leidenschaft für Neues, für den Digitalen Wandel durch technologische Lösungen. Über 1000 Mitarbeiter*innen schaffen jeden Tag echten Impact. Mit der Kombination aus Technologie, Empathie und Fachexpertise verändern wir Denken und Handeln, Business und Märkte.
Unser Ziel: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung.
Ansprechpartner:
Steffen Herndl (steffen.herndl@exxeta.com)
Director Cross Market Solutions
Wassersversorgung und Abwasserentsorgung sind eine Pflichtaufgabe der Kommunen, also der Städte und Gemeinden. Das bedeutet nicht weniger, als dass die Städte und Gemeinden für Ihre Bevölkerung eine qualitätsgerechte Trinkwasserversorgung und eine umweltgerechte Abwasserentsorgung bereitstellen müssen. Die Städte und Gemeinden im Landkreis Sonneberg haben sich für diese Aufgabe im Jahr 1993 zu einem Zweckverband, dem Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband zusammengeschlossen.
Ansprechpartner:
Ulrich Kurtz (b.hubner@wasserwerke-sonneberg.de)
Vorstandsvorsitzender
VNG mit Hauptsitz in Leipzig ist ein starker Unternehmensverbund für Gas und Gasinfrastruktur mit über 20 Gesellschaften in Deutschland und Europa. Gemeinsam arbeiten wir an einem nachhaltigen, versorgungssicheren und zunehmend klimaneutralen Energiesystem der Zukunft.
Ansprechpartner:
Bernd Protze (bernd.protze@vng-gasspeicher.de)
Geschäftsführer
Wir sind ein Startup – Made in Thüringen. Wir denken grün. Wir sind Trigonal Bau Erfurt. Trigonal steht für drei Seiten – für ein Dreieck, bestehend aus:
Ansprechpartner:
Daniel Wölbing (daniel.woelbing@trigonalbauerfurt.com)
Geschäftsführer
Nachhaltige und sichere Versorgung mit Strom, Gas und Wärme ist oberster Anspruch der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck. Das Unternehmen bietet passgenaue Leistungen zu effizientem Heizen, Elektromobilität, Photovoltaik und
modernen Speicherlösungen. Für Wohnungswirtschaft, Unternehmen und Kommunen sind die Stadtwerke Energie Impulsgeber für die Energiewende vor Ort und
Service-Partner für die Umsetzung von CO2
-neutralen und dezentralen Energie-,
Wärme- und Kälteversorgungslösungen. Die Transformation der vorhandenen
Gasnetze zu Verteilnetzen für Wasserstoff treibt ihr Tochterunternehmen Stadtwerke Jena Netze voran. Ab 2028 soll der erste Wasserstoff zu Industrie- und Gewerbekunden fließen
Ansprechpartner:
André Kliem (andre.kliem@stadtwerke-jena.de)
Bereichsleiter Projekte und Digitalisierung
Die ONTRAS betreibt das 7.700 Kilometer umfassende Fernleitungsnetz in Ostdeutschland und verantwortet den zuverlässigen und effizienten Transport gasförmiger Energie – heute und in Zukunft. Als Fernleitungsnetzbetreiber im deutschen Marktgebiet Trading Hub Europe verantwortet die ONTRAS den Gastransport im Netz und organisiert diesen gemeinsam mit über 130 nachgelagerten Netzbetreibern.
Ansprechpartner:
Eric Tamaske (eric.tamaske@ontras.com)
Hauptreferent Unternehmensentwicklung
Die Nuon Epe Gasspeicher GmbH, eine Vattenfall Tochtergesellschaft, betreibt im Kavernenfeld Epe im Westmünsterland eine Erdgasspeicheranlage mit sieben Gaskavernen. Die Speicheranlage dient dem Ausgleich von Verbrauchsspitzen im niederländischen und deutschen L-Gas-Markt. Die Kavernen liegen in rund 1.200 Meter Teufe und haben jeweils ein geometrisches Volumen von ca. 180.000 bis 350.000 Kubikmetern. In Summe speichert die Nuon maximal circa 400 Millionen Normkubikmeter Erdgas.
Ansprechpartner:
Stefan Bojert (stefan.bojert@vattenfall.com)
Betriebsleiter
Die Mitteldeutsche Flughafen AG als Unternehmensgruppe betreibt und entwickelt die Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle mit dem Ziel, eine leistungsfähige
Infrastruktur für den Flugverkehr von und nach Mitteldeutschland zu garantieren. Der Fokus liegt dabei auf der bedarfsgerechten Entwicklung des Passagier- und Frachtflugverkehrs der Mitteldeutschen Flughäfen, der Erschließung neuer Geschäftsfelder und dem Gewinnen von neuen Kunden und Ansiedlungen.
Ansprechpartner:
Marcel Lehmann (marcel.lehmann@mdf-ag.com)
Leiter Nachhaltigkeit & Development
MITNETZ GAS betreibt Gasnetze mit einer Gesamtlänge von rund 7.000 Kilometern, welche sich über Teile der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg erstrecken.
Ansprechpartner:
Ulf Aleit (ulf.aleit@mitnetz-gas.de)
Leiter Assetmanagement
Die Maximator Hydrogen GmbH ist ein führender Anbieter und Entwickler von Kernkomponenten für Wasserstofftechnologien. Mit hochspezialisierten Mitarbeitern am Hauptsitz in Nordhausen (Deutschland) sowie den Niederlassungen in den USA, Frankreich und Benelux, vereint das Unternehmen das Know-How von ca. 700 Patenten aus dem Wasserstoffbereich auf sich.
Ansprechpartner:
Mathias Kurras (m.kurras@maximator-hydrogen.de)
CEO
Die Leipziger Gruppe sorgt für Energie, Antrieb und Möglichkeiten. Ob zu Hause
oder unterwegs, im Job oder in der Freizeit – die L Gruppe sorgt dafür, dass die
Leipzigerinnen und Leipziger gut leben können.
Ansprechpartner:
Frank Viereckl (frank.viereckl@l.de)
Leiter der Konzernkommunikation
Der Industrie- und Gewerbepark Mittelelbe erstreckt sich über eine Größe von 50 Hektar, ist quattromodal erschlossen zu Straße an der Autobahnabfahrt der A2 Nr. 71 Magdeburg-Rothensee, mit Schienenanbindung sowie über das Wasserstraßenkreuz Magdeburg mit dem Binnenschiff direkt erreichbar. Es besteht Anschlussmöglichkeit an große Gas-, Wasserstoff- sowie Nah- und Fernwärmeleitungen. Der Autohof verzeichnet über 1 Million Kundenbewegungen pro Jahr.
Ansprechpartner:
Ludger Hellenthal (LH@Gewerbepark-Mittelelbe.de)
Geschäftsführer
Die Hydrogen Chemical Company (HyCC) will die vollständige Dekarbonisierung
der Industrie und den Übergang zu einer echten Kreislaufwirtschaft ermöglichen.
Wir haben den Ehrgeiz, grünen Wasserstoff zu produzieren und entwickeln ein
umfangreiches Projektportfolio in den Niederlanden und Deutschland. Gemeinsam mit unserem Projektpartner VNG entwickeln wir das Projekt GreenRoot in
Mitteldeutschland. Konkret planen wir, eine Anlage zu bauen, zu besitzen und zu
betreiben, in der wir Wasser und grünen Strom (mittels Elektrolyse) in große Mengen grünen Wasserstoffs umwandeln
Ansprechpartner:
Paulus Bloemen (paulus.bloemen@hycc.com)
Sr Commercial Business Developer
Die NaTran Deutschland GmbH ist ein ITO-zertifizierter Fernleitungsnetzbetreiber im Marktgebiet NCG mit Sitz in Berlin. Ihr Pipelinesystem verbindet die Tschechische Republik, Deutschland, Österreich sowie Frankreich. Zu dem Netz gehören bedeutende Grenzübergangspunkte wie Waidhaus, Oberkappel und Medelsheim. Am Punkt Gernsheim verbindet das Netz die Marktgebiete Gaspool und NCG. Die NaTran Deutschland GmbH engagiert sich in zahlreichen Verbänden und Gremien um den Prozess der Dekarbonisierung mitzugestalten. Dabei ist sie überzeugt, dass der Energieträger Gas im Rahmen der Energiewende eine tragende Rolle spielen kann und muss.
Ansprechpartner:
Albert Kobbe (albert.kobbe@natran-deutschland.de)
Die Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IMW entwickeln innovative Konzepte
für einen optimierten Wissens- und Technologietransfer, verkürzen die Time-to-Market und reduzieren Risiken im Innovationsprozess frühzeitig. Die Wasserstoffökonomie bildet einen Schwerpunkt des Instituts, Leistungen sind u.a. regionale
Potenzial- und Stakeholder-Analysen, ökonomische Modellierung von Zukunftsszenarien, Quantifizierung von Wertschöpfungseffekten bis hin zu Handlungsempfehlungen, die ökonomische, ökologische und regulatorische Rahmenbedingungen
fokussieren. Damit die Umstellung auf grünen Wasserstoff ökologisch sinnvoll und
wirtschaftlich erfolgreich gestaltet werden kann, werden Konzepte zur Qualifizierung von Fachkräften und datengetriebene Geschäftsmodelle entwickelt
Ansprechpartner:
Daniela Pufky-Heinrich (daniela.pufky-heinrich@imf.fraunhofer.de)
Abteilungsleiterin Technologieökonomie und -management
Vor dem Hintergrund zukünftiger technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen steht das Thema Sicherheit im besonderen Fokus des Fraunhofer IVI. Zur Forschungsinfrastruktur des Instituts zählen neben leistungsfähigen Laborausstattungen, innovativen Versuchsplattformen und -fahrzeugen sowie modernsten IT-Strukturen auch ein Technikum mit Fahrzeughalle und angrenzendem Testoval. Außerdem gewinnen Vorhaben im Bereich der autonomen Systeme zunehmend an Bedeutung, unter anderem im Liefer- und Schwerlastverkehr sowie der Landwirtschaft.
Ansprechpartner:
Matthias Klingner (matthias.kligner@ivi.fraunhofer.de)
Institutsleitung
Die Erdgasspeicher Peissen GmbH aus Halle (Saale) betreibt in Peißen bei Bernburg (Sachsen-Anhalt) den Erdgasspeicher Katharina. Dieser soll im Endausbau 2025 über zwölf Kavernen mit einem Arbeitsgasvolumen von mehr als 600 Mio. Kubikmeter Erdgas fassen. Ein Jahr lang könnten so 330 000 Haushalte mit Erdgas versorgt werden. Bei der UGS Katharina handelt es sich um einen sogenannten Holraumspeicher mit Kavernen in 500 bis 700 Meter Tiefe.
Ansprechpartner:
Peter Elster (elster@ugs-katharina.de)
Die DHL Hub Leipzig GmbH betreibt für das Logistikunternehmen DHL Express am Flughafen Leipzig/Halle eines von weltweit insgesamt drei Luftfahrt-Drehkreuzen. Der DHL Hub Leipzig ist der größte Logistikstandort von DHL Express und zählt zu einem der am schnellsten wachsenden Frachtflughäfen der Welt.
Ansprechpartner:
Hendrik Meiner (hendrik.meiner@dhl.com)
Senior Expert Digitalization and Innovation
Die Bauhaus-Universität Weimar ist über die Professur Energiesysteme an der Fakultät Bau und Umwelt, welche anwendungsorientierte Forschung zu Energiesystemen und Wasserstoffinfrastrukturen betreibt, Mitglied im HYPOS e.V. Forschungsschwerpunkte der Professur sind u.a. die sektorenübergreifende Integration von Energiesystemen mit Hilfe von Wasserstofftechnologien sowie deren Umsetzung in entsprechenden Demonstrationsanlagen im technischen Maßstab. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt sind strategische Analysen sowie Studien und Konzeptentwicklungen zu H2-Infrastruktursystemen. Im Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften werden Studierende u.a. in den Bereichen regenerative Energiesysteme, Wasserstoffinfrastrukturen und Energiesystemmodellierung ausgebildet.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Mark Jentsch (mark.jentsch@uni-weimar.de)
Professor für Energiesysteme