Der in Mitteldeutschland verankerte HYPOS e.V. verzeichnet mittlerweile deutschlandweit über 170 Mitglieder, darunter kleine und mittlere Unternehmen, Industrie und Großunternehmen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Es kommen immer wieder neue Partner zum Netzwerk hinzu. Auch international wachsen Aufmerksamkeit und Interesse für HYPOS.
ICL Ingenieur Consult ist eines der führenden deutschlandweit tätigen Ingenieur Consulting Unternehmen mit jahrzehntelanger Expertise und Erfahrung in der Beratung, Planung und im Management für Infrastruktur, Ingenieurbauwerke und Städtebau | Gebäude.
Ansprechpartner:
Mark Husmann (m.husmann@icl-ing.com)
Geschäftsführer
r2b ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen, das auf energiewirtschaftliche und energiepolitische Themen spezialisiert ist. Die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und quantitativer Analysen stellen einen wesentlichen Fokus unserer Beratungsdienstleistungen dar. Unsere Auftraggeber profitieren von unserer langjährigen Erfahrung, einzigartigen Datenbanken und unserem stets aktuellen Know-how im Bereich Energiepolitik und Gesetzgebung. Wir begleiten Unternehmen in den Energiemarkt von morgen.
Der eprosa e.V. hat als eingetragener Verein das Ziel, die Interessen seiner aktuell zwölf Mitgliedsunternehmen zu vertreten. Mitglieder sind Stadtwerke aus Sachsen und Brandenburg, deren Tätigkeitsbereiche im Wesentlichen den Betrieb von Energieinfrastruktur, die Erzeugung von Wärme und Strom in EEG- und KWK-Anlagen, den Betrieb von Bädern, den Bau und Betrieb von Glasfaserinfrastruktur sowie den Handel und Vertrieb von Strom, Erdgas und Wärme umfassen.
Ansprechpartner:
Andre Hentschel (andre.hentschel@zev-energie.de)
Technischer Geschäftsführer der Zwickauer Energieversorgung GmbH
Seit mehr als 25 Jahren ist die JUWI-Gruppe, mit Hauptsitz in Wörrstadt, einer der führenden Projektentwickler für Wind- und PV-Anlagen in Deutschland. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören auch Projekte im Bereich der Batteriespeicher- und Wasserstoffanwendungen. Auch hier bietet JUWI die komplette Projektentwicklung, Realisierung und Betriebsführung der Anlagen an.
Die EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH ist eines der führenden technologieorientierten Anlagenbauunternehmen Deutschlands. Als Partner der Prozessindustrie bietet EDL das komplette Leistungsspektrum von der Machbarkeitsstudie bis hin zu schlüsselfertigen Anlagen. Mit innovativen Technologien zur Herstellung strombasierter synthetischer Kraftstoffe oder mit fortschrittlichen
Technologien zur Herstellung von Ölen und Wachsen schafft EDL umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösungen für ihre Kunden. So ermöglicht die von EDL
entwickelte HyKero-Technologie die industrielle Herstellung von PtL-SAF und
leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Defossilisierung der Luftfahrt
Ansprechpartner:
Dr. Michael Haid (michael.haid@edl.poerner.de)
Geschäftsführer
HH2E ist ein deutsches Unternehmen für grüne Energie. Unsere neu entwickelten HH2E-Werke wandeln eine variable Einspeisung von erneuerbarem Strom in einen konstanten Fluss von grünem Wasserstoff, Wärme und Strom um. Ab 2026 bieten wir grünen Wasserstoff aus Deutschland zu wettbewerbsfähigen Preisen – grundlastfähig und netzdienlich. Im Mitteldeutschen Revier wird unser neu entstehendes HH2E-Werk Thierbach einen traditionellen Energiestandort mit neuem Leben füllen und für die Energiewende im Südraum Leipzig stehen. Hier gestalten engagierte Akteure aktiv den Strukturwandel. Sie stärken die Region und die Energie-Unabhängigkeit Deutschlands auf dem Weg in die klimaneutrale Zukunft.
Ansprechpartner:
Yashar Keshavarz Ghazi (yashar.ghazi@hh2e.de)
Vertriebsleiter
Die Dresden International University (DIU) steht seit über 20 Jahren für akademische Weiterbildung mit praxisnaher Ausrichtung an der dynamischen Arbeitswelt von morgen. Die Hochschule bietet flexible Studiengänge und Zertifikatsprogramme, die berufsbegleitend und individuell angepasst absolviert werden können. Durch innovative Lehrmethoden, praxisorientierte Programme und internationale Perspektiven ermöglicht die DIU ihren Studierenden, sich optimal auf Branchenwechsel, innovative Entwicklungen und die Ausweitung ihres Arbeitsumfelds vorzubereiten.
Ansprechpartnerin:
Daniela Palcu (daniela.palcu@di-uni.de)
Team Lead Study Advisory
Die European Energy Exchange (EEX) ist eine führende Energiebörse, welche weltweit sichere, liquide und nachhaltige Commodity-Märkte entwickelt – gemeinsam
mit ihren Kunden. Als Teil der EEX Group, einer auf internationale Commodity-Märkte spezialisierten Unternehmensgruppe, bietet die EEX Kontrakte auf Strom,
Erdgas und Emissionsberechtigungen sowie Fracht- und Agrarprodukte an. Zusätzlich stellt die EEX Registerdienstleistungen zur Verfügung und führt Auktionen
für Herkunftsnachweise im Auftrag des französischen Staates durch. Ziel der EEX
ist es, den Markt für Wasserstoff und dessen Derivate unter enger Einbindung ihrer
Kunden aufzubauen. Mit der Einführung des weltweit ersten marktbasierten Index
für grünen Wasserstoff HYDRIX wurde bereits ein Meilenstein erreicht.
Ansprechpartner:
Daniel Wragge (daniel.wragge@eex.com)
Director Political & Regulatory Affairs
ENERTRAG ist ein unabhängiges Energieunternehmen, das sich auf die Erzeugung von Strom, Wärme und Energieträgern aus erneuerbaren Quellen spezialisiert. Unsere Kerngeschäftsfelder sind die Windenergie, Solarenergie und Power-to-X sowie deren sektorenübergreifende Anwendung. Wir planen, bauen und betreiben die Anlagen und bieten darüber hinaus technische Dienstleistungen für viele andere Betreiber an. Weiterhin sind wir stolz darauf, mit unserer Arbeit und unserem Know-how einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Ansprechpartner:
Henning Lübberding (henning.luebberding@enertrag.com)
Project Development Manager
Die RWE AG, mit Hauptsitz in Essen, ist eines der führenden Energieunternehmen weltweit und beschäftigt knapp 20.000 Mitarbeitende. Das Unternehmen ist in den Bereichen Energieerzeugung, Stromhandel und erneuerbare Energien tätig und entwickelt zurzeit >30 Projekte im Zusammenhang mit grünem Wasserstoff.
Ansprechpartner:
Commercial Business Developement manager Hydrogen
In der Landesgruppe Sachsen sind die im Freistaat Sachsen ansässigen Mitglieder des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zusammengeschlossen. Aufgabe der Landesgruppe ist es, die gemeinsamen Anliegen und Interessen gegenüber der Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf Landesebene zu vertreten. Ziel ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine bezahlbare, sichere und nachhaltige Energie- und Wasserversorgung sowie Abfall- und Abwasserentsorgung in den Kommunen zu schaffen. In Sachsen sind rund 60 Stadtwerke und kommunale Unternehmen im VKU organisiert.
Ansprechpartner:
Dr. Florian Gräßler (graessler@vku.de)
Geschäftsführer
Als modernes, kommunales Unternehmen haben wir, die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg, die Erfordernisse der Zeit erkannt und setzen uns mit unserem Engagement, den Produkten und Dienstleistungen in unserer täglichen Arbeit für eine nachhaltige, innovative und sichere Zukunft ein. Dabei berücksichtigen wir die Belange des Klima- und Umweltschutzes, ohne dabei die Versorgungssicherheit der Kunden sowie die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren.
Ansprechpartner:
Thomas Grabe (thomas.grabe@stadtwerke-wittenberg.de)
Prokurist
Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft ist mit ca. 420 Fachmitarbeitern eine der führenden Wirtschaftskanzlei in Deutschland. Eine besondere Expertise besteht dabei im Bereich Energierecht sowie Anlagenbau. Luther betreut eine Vielzahl von Vorhaben und Investitionen von Energieunternehmen sowie Industrieansiedlungen, gerade auch in Mitteldeutschland. Dabei stehen auch vergaberechtliche und fördermittelrechtliche Themen im Fokus.
Ansprechpartner:
Karsten Köhler (karsten.koehler@luther-lawfirm.com)
Partner und Rechtsanwalt
Schon seit über 15 Jahren unser Antrieb: die unbändige Leidenschaft für Neues, für den Digitalen Wandel durch technologische Lösungen. Über 1000 Mitarbeiter*innen schaffen jeden Tag echten Impact. Mit der Kombination aus Technologie, Empathie und Fachexpertise verändern wir Denken und Handeln, Business und Märkte.
Unser Ziel: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung.
Ansprechpartner:
Steffen Herndl (steffen.herndl@exxeta.com)
Director Cross Market Solutions
Die im Jahr 1419 gegründete Universität Rostock ist die älteste im Ostseeraum.
Die 600 Jahre an Wissen und Erfahrung sind ein sicheres Fundament für die
Themen und Herausforderungen der Zukunft.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ralf Ludwig (ralf.ludwig@uni-rostock.de)
Professor für Allgemeine Physikalische und Theoretische Chemie
Die umweltplan projekt GmbHist seit 1997 im Bereich der erneuerbaren Energien tätig. Die ersten Anlagen sind seit 1999 erfolgreich am Netz. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich über Planung, Projektierung, Betriebsführung, Gutachtenerstellung bis zur wissenschaftlichen Zusammenarbeiten mit technischen Hochschulen. Eine der größten Herausforderungen ist es, die Energiewende weiter voranzubringen und dafür unter Berücksichtigung der aktuellen Verhältnissen neue Wege zu gehen. Zu diesem Zweck entwickelt die UPP seit 2016 Konzepte zur Speicherung erneuerbarer Energien im (Erd-) Gasnetz und zur Kopplung von Grünem Strom auf Wasserstoffbasis mit dem Verkehrssektor in Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
Ansprechpartner:
Frank Vach (info@umweltplan.com)
Geschäftsführer
Die TERRAWATT Planungsgesellschaft mbH steht für Know How und Kompetenz in der Planung, Realisierung und Optimierung von Projekten zur Nutzung regenerativer Energiequellen, weltweit. Ob es um Wind-, Solarkraftanlagen oder individuelle Kombinationslösungen geht. Bei Machbarkeitsstudien und Projektprüfungen summieren sich die Erfahrungen, vielfältige Fachkenntnisse und der betriebswirtschaftliche Hintergrund zu belastbaren Ergebnissen, welche den Investoren, Institutionen und Eigentümern Sicherheit für erfolgreiche Projekte bietet. Die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH bietet ihren Kunden alle Fachdisziplinen zur Realisierung von Projekten zur Nutzung regenerativer Energien - insbesondere Windenergie - aus einer Hand.
Ansprechpartner:
Thomas von der Heide (vonderheide@terrawatt.de)
Unter dem Motto „bewusst planen – zuverlässig realisieren“ erbringt die S&P Planungs- und Bauüberwachungsleistungen im Städte-, Wohnungs-, Gesellschafts- und Industriebau. Dabei agiert sie auch als Generalplaner und erbringt alle notwendigen Fachplanungen im eigenen Haus. BIM ist für das Unternehmen kein
Fremdwort, sondern gelebte Praxis in der täglichen Arbeit. Darüber hinaus entwickelt die S&P mit den beiden angeschlossenen IT-Unternehmen auch Anwendersoftware für innovative Bauprodukte im Bereich Fassaden-, Befestigungs-,
Solar- und Holzbautechnik.
Ansprechpartner:
Mario Busch (m.busch@sup-sahlmann.com)
Geschäftsführer
Nachhaltige und sichere Versorgung mit Strom, Gas und Wärme ist oberster Anspruch der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck. Das Unternehmen bietet passgenaue Leistungen zu effizientem Heizen, Elektromobilität, Photovoltaik und
modernen Speicherlösungen. Für Wohnungswirtschaft, Unternehmen und Kommunen sind die Stadtwerke Energie Impulsgeber für die Energiewende vor Ort und
Service-Partner für die Umsetzung von CO2
-neutralen und dezentralen Energie-,
Wärme- und Kälteversorgungslösungen. Die Transformation der vorhandenen
Gasnetze zu Verteilnetzen für Wasserstoff treibt ihr Tochterunternehmen Stadtwerke Jena Netze voran. Ab 2028 soll der erste Wasserstoff zu Industrie- und Gewerbekunden fließen
Ansprechpartner:
André Kliem (andre.kliem@stadtwerke-jena.de)
Bereichsleiter Projekte und Digitalisierung
SPIE Industriemontagen GmbH ist ein Spezialist für Projektmanagement, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Industrierohrleitungen. Zu den Serviceleistungen des Unternehmens gehören die Rohrleitungsvorfertigung und -montage mit CAD-gesteuerter technischer Bearbeitung (Programm Spoolgen) und Dokumentation laut Projektvorgaben sowie Abnahmen. Die Modulfertigung und -montage ist die Komplettlösung für Panele mit gasförmigen und flüssigen Medien bis 500 bar Innendruck. Eine Montage unter Reinraumbedingungen und mit hohen Reinheitsanforderungen sowie öl- und fettfrei gem. Wasserstoff und Sauerstoffanwendungen ist gewährleistet.
Ansprechpartner:
Dr. Florian König (florian.koenig@robur-group.com)
Geschäftsführer
Ansprechpartner:
Dr. Rolf Schicke (rolfschicke@onlinehome.de)
Das Reiner Lemoine Institut ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich seit 2010 für eine Zukunft mit 100 % erneuerbaren Energien einsetzt. In den Bereichen Transformation von Energiesystemen, Mobilität mit Erneuerbaren Energien und Off-Grid-Systems forschen Wissenschaftler*innen am Institut anwendungsorientiert mit dem Ziel, die langfristige Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien wissenschaftlich zu unterstützen.
Ansprechpartnerin:
Dr. Kathrin Goldammer (kathrin.goldammer@rl-institut.de)
Geschäftsführerin
Die Projekthaus GmbH ist ein Ingenieurbüro und Mitglied der MHC-Gruppe. Projekthaus dient mit allen Leistungen als universeller Dienstleister der Gasbranche. Das Portfolio umfasst medienübergreifend Gasprojekte, Erdgas, Biogas und Wasserstoff. Wir unterstützen unsere Kunden von Anfang bis Ende bei Projekten mit Planungen, ingenieurstechnischen Berechnungen, Prüfdienstleistungen, Erstellung von Explosionsschutzdokumenten, technischen Zeichnungen und Schulungen von Mitarbeitern.
Ansprechpartner:
Christopher Hohl (mail@projekthaus.com)
Geschäftsführer
Seit über 60 Jahren realisiert die PPS gemeinsam mit ihren Kunden innovative
Lösungen für Projekte im Pipeline- und Anlagenbau. Als führender Anbieter für
die Gas- und Ölindustrie zählt die PPS auch namenhafte Unternehmen der Chemieindustrie und der Wasserversorgung zu ihren Kunden. Der Standort Leipzig
ist 2003 durch die Erweiterung des Geschäftsbereiches WINTER ROHRBAU sowie
die Verlagerung des Geschäftsbereiches Pipelinebau entstanden. Das Leistungsspektrum umfasst die Planung, die Lieferung, den Bau und die Inbetriebnahme
von Pipelines und Anlagen im Bereich Förderung, Transport, Speicherung und
Verteilung von Öl, Gas und anderen Medien.
Ansprechpartner
Ingo Porsche (porsche.ingo@pipelinesystems.de)
PLE Pipeline Engineering GmbH befasst sich mit der Planung und dem Bau von
Anlagen für den Transport, die Aufbereitung, die Lagerung und die Verteilung
von Gasen, Flüssigkeiten und anderen Medien. Die PLE ist ein breit aufgestelltes Ingenieurbüro mit den Fachbereichen Anlagenbau, Leitungsbau und E/
MSR-Technik. Das Portfolio umfasst die Planung in allen Projektphasen von der
Studie, über das Basic-Engineering, dem Behörden-Engineering bis zum Detail-Engineering, die Bauüberwachung sowie weitere ingenieurtechnische Dienstleistungen.
Ansprechpartner:
Karsten Müller-Theer (info@ple-engineering.com)
Geschäftsführer
P² Plant & Pipeline Engineering GmbH (P2E) ist ein hochspezialisiertes Unternehmen im Bereich des Pipeline- und Gasanlagenbaus. Unterstützt durch modernste Technologie erarbeiten die Mitarbeiter anspruchsvolle und kundenorientierte Lösungen. P2E greift auf ein hochqualifiziertes Team aus Ingenieuren und Technikern zu, die über langjährige und umfangreiche Erfahrungen im Bereich Basic- & Detail-Engineering sowie in der erfolgreichen Realisierung von Gasanlagenprojekten, insbesondere von Speicher- und Transportverdichterstationen, LNG-Verflüssigungsanlagen, Wasserstoffprojekten, und im Pipelinebau verfügen.
Ansprechpartner:
Alexander Rose (alexander.rose@p2-engineering.de)
MIBRAG mit Sitz in Zeitz (Sachsen-Anhalt) betreibt die Tagebaue Profen (Sachsen-Anhalt) und Vereinigtes Schleenhain (Sachsen). Vor dem Hintergrund des gesetzlich definierten Kohleausstiegs wird MIBRAG bis in die Mitte der 2030er Jahre hinein die Kraftwerke Schkopau und Lippendorf zuverlässig mit Kohle versorgen. Auf dem Weg vom regionalen Braunkohleförderer hin zum modernen Energie- und Industriedienstleister in Mitteldeutschland erschließt das Unternehmen schrittweise neue Geschäftsfelder.
Ansprechpartner:
Björn Grübel (bjoern.gruebel@mibrag.de)
Bussiness Analyst
Mammoet ist weltweiter Marktführer im Bereich Schwerlastdienstleistungen. Wir unterstützen unsere Kunden mit effizienten, sicheren und intelligenten Lösungen für jede Herausforderung beim Heben, Transportieren und Montieren schwerer Lasten. In Deutschland gehört Mammoet seit mehr als drei Jahrzehnten zu den führenden Unternehmen der Schwerlastbranche. Der Erfolg basiert auf dem umfassenden technischen Know-how, den hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards, wegweisenden Innovationen, einer modernen Kran- und Transportflotte, einem hochqualifizierten Team von mehr als 300 Mitarbeitenden und einem globalen Netzwerk.
Ansprechpartner:
Jens Krawczynski (jens.krawczynski@mammoet.com)
Geschäftsführer
Die Leipziger Energie GmbH & Co. KG ist ein etabliertes mittelständisches Unternehmen in der Solarstrombranche mit Sitz in Leipzig, das seit mehr als 20 Jahren technische Anlagen mit Spezialisierung auf Photovoltaik (PV) plant, realisiert und begutachtet. Dabei begleiten wir die Projekte unserer nationalen und internationalen Kunden in allen Belangen, um mit grünen Energiekonzepten eine nachhaltige, regionale Wertschöpfung zu stärken.
Ansprechpartner:
Danny Wehnert (wehnert@leipzigerenergie.de)
CEO
Die LEAG-Gruppe ist der zweitgrößte Stromerzeuger Deutschlands und treibt den
Aufbau einer GigawattFactory auf Basis erneuerbarer Stromerzeugung voran,
mit dem Ziel, bis 2030 bis zu 7 Gigawatt und bis 2040 bis zu 14 Gigawatt an Strom
aus erneuerbaren Energiequellen verfügbar zu machen. Investitionen in den Bereichen Wasserstoff, H2
-readiness, Energiespeicherung und Biomasse sind zentrale Bestandteile der Transformation vom konventionellen Energieversorger zum breit aufgestellten Energiewendeunternehmen. Gemeinsam mit unseren Partnern leisten wir auch in Zukunft einen maßgeblichen Beitrag zur sicheren Stromversorgung in Deutschland und Europa und liefern Wärme für die Kommunen vor Ort.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Alexander Lisk (alexander.lisk@leag.de)
Das marokkanische Forschungsinstitut für Solarenergie und Erneuerbare Energien wurde 2011 gegründet. Es beschäftigt 540 Forscher und begleitet aktuell 37 Innovationsprojekte.
Ansprechpartner:
M. Samir Rachidi (hssain@iresen.org)
Director General
Die ifesca GmbH ist ein 2016 gegründetes IoT-Unternehmen aus dem thüringischen Ilmenau und bietet Softwareprodukte für die Industrie und Energiewirtschaft an. Mit der cloudbasierten Plattform ifesca.AIVA® und der Stand-alone-Komponente ifesca.ADAM® hat das Unternehmen zwei Anwendungen entwickelt, mit denen sowohl alle Marktrollen der Energiewirtschaft als auch energieintensive Industrieunternehmen den digitalen Service im Bereich der Prognose und Optimierung von Energiedaten nutzen können.
Ansprechpartner:
Sebastian Ritter (sebastian.ritter@ifesca.de)
Geschäftsführer
Die Hochschule Anhalt steht mit knapp 7.500 Studierenden als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt nicht nur für innovative Forschung und Lehre, sondern bietet auch beste Studien- und Lebensqualität an den drei Standorten Bernburg, Köthen und Dessau. Kooperation und Transfer in die regionale Wirtschaft hat an der Hochschule Anhalt einen hohen Stellenwert, dafür haben sich die drei Forschungsschwerpunkte Life Sciences, Engineering Sciences und ICT & Media Sciences etabliert. Die Ergebnisse von anwendungs- und transferorientierten Forschungsprojekten gelangen infolge enger Wirtschaftskooperationen in den Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE) direkt in die Praxis.
Ansprechpartner:
Jörg Bagdahn (praesident@hs-anhalt.de)
Präsident der Hochschule Anhalt
Die Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IMW entwickeln innovative Konzepte
für einen optimierten Wissens- und Technologietransfer, verkürzen die Time-to-Market und reduzieren Risiken im Innovationsprozess frühzeitig. Die Wasserstoffökonomie bildet einen Schwerpunkt des Instituts, Leistungen sind u.a. regionale
Potenzial- und Stakeholder-Analysen, ökonomische Modellierung von Zukunftsszenarien, Quantifizierung von Wertschöpfungseffekten bis hin zu Handlungsempfehlungen, die ökonomische, ökologische und regulatorische Rahmenbedingungen
fokussieren. Damit die Umstellung auf grünen Wasserstoff ökologisch sinnvoll und
wirtschaftlich erfolgreich gestaltet werden kann, werden Konzepte zur Qualifizierung von Fachkräften und datengetriebene Geschäftsmodelle entwickelt
Ansprechpartner:
Daniela Pufky-Heinrich (daniela.pufky-heinrich@imf.fraunhofer.de)
Abteilungsleiterin Technologieökonomie und -management
Edgar ist eine Software-Produktreihe der FI Freiberg Institut GmbH. Sie ermöglicht die Planung, Analyse und Bewertung von Projekten zu
Edgar verbindet Planung und technische Auslegung der Systeme mit projektindividueller Optimierung unter Berücksichtigung technisch-energetischer, wirtschaftlicher und ökologischer Projektziele. H2-Gestehungskosten? H2-Produktionsvolumen? CAPEX? OPEX? TOTEX? CO2-Footprint? Edgar kennt diese und viele weitere belastbare Antworten! Datenbasiert, schnell, entscheidbar. Entdecken Sie Edgar unter www.go-edgar.de!
Ansprechpartner:
Konrad Uebel (konrad.uebel@freiberg-institut.de)
CEO
Equinor ist ein breit aufgestellter Energiekonzern mit 21.000 Mitarbeitern und
einer Präsenz in mehr als 30 Ländern weltweit, das sich der langfristigen Wertschöpfung in einer CO2-armen Zukunft verschrieben hat. Das Portfolio umfasst Öl und Gas, erneuerbare Energien, CO2-arme Lösungen und Wasserstoff. Das Ziel von Equinor ist es, bis 2050 Netto-Null Emissionen zu erreichen.
Ansprechpartner:
Silvan Hoth (shoth@equinor.com)
Lead Geologist
Die Energieversorgung Gera GmbH ist DER regionale Energieversorger für Strom, Gas und Fernwärme in Gera. Mit über 70.000 Kunden im Versorgungsgebiet und mehr als 200 Mitarbeitern sind wir nicht nur einer der größten Arbeitgeber in der Region, sondern auch zuverlässiger Auftraggeber für lokale Unternehmen, Dienstleister und Handwerk. Darüber hinaus bietet die EGG eine breite Palette an Energiedienstleistungen an und ist ihren Kunden ein kompetenter Ansprechpartner zu allen Fragen der Energieeffizienz. Als Unternehmen der ENGIE Deutschland und der Stadt Gera ist sich die EGG ihrer Verantwortung für eine wirtschaftlich gesunde und lebenswerte Entwicklung der Region bewusst.
Ansprechpartner:
Steffen Augenstein (steffen.augenstein@egg-gera.de)
Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet Drees & Sommer private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur – analog und digital. In interdisziplinären Teams unterstützen die rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit 46 Standorten Auftraggeber unterschiedlichster Branchen. Alle Leistungen erbringt das partnergeführte Unternehmen unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie zu vereinen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt bei Drees & Sommer „the blue way“.
Ansprechpartner:
Jörg Wohlfarth (joerg.wohlfarth@dreso.com)
Geschäftsführer
Mit allen Kräften beschleunigt Veenker die Energiewende: von der Planung der
Leitungsnetze der Zukunft für Wasserstoff, CO2
und Strom bis zur Bewertung von Bestandsleitungen für Fernwärme, Chemie und Erdgas. Das Unternehmen bearbeitet u. a. Fragestellungen der Windenergie, der Wasserstoffspeicherung,
des LNG-Importes, der Umstellung von Bestandsleitungen auf einen Transport
von H2oder CO2, dazu gehören auch gutachterliche Stellungnahmen.
Ansprechpartner:
Jörg Himmerich (joerg.himmerich@veenkergmbh.de)
Geschäftsführer
Die Dornier Power and Heat GmbH ist ein Teil der Dornier Group, welche sich aus mehreren Unternehmen zusammengeschlossen hat, um gemeinsam unseren Kunden bei der Realisierung von Projekten zu helfen und in Entscheidungsprozesse zu führen. Die Dornier Group ist ein globaler One–Stop-Shop für Ingenieurdienstleistungen mit Fokus auf den Infrastrukturbereich. Eine funktionierende und ineinandergreifende Infrastruktur spielt im 21. Jahrhundert eine enorm wichtige Rolle und ist Grundvoraussetzung für Fortschritt.
Ansprechpartner:
Daniel Seibt (daniel.seibt@dornier-group.com)
Mitglied der Geschäftsführung
Die DBI-Unternehmensgruppe bedient die gesamte Wertschöpfungskette der Gasversorgung von der Förderung über die Speicherung, den Netztransport bis hin zur effizienten, umweltschonenden Verwendung erneuerbarer Energieträger. Die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH vereinigt sowohl die Entwicklung neuer Technologien für den Einsatz regenerativer gasförmiger Energieträger als auch die Einführung innovativer Technologien in die Praxis.
Ansprechpartner:
Gert Müller-Syring (Gert.Mueller-Syring@dbi-gruppe.de)
Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung
Die DBI-Unternehmensgruppe bedient die gesamte Wertschöpfungskette der Gasversorgung von der Förderung über die Speicherung, den Netztransport bis hin zur effizienten, umweltschonenden Verwendung erneuerbarer Energieträger. Die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg erforscht die grundlagenorientierten Fragestellungen.
Ansprechpartner:
Jörg Nitzsche (joerg.nitzsche@dbi-gruppe.de)
Geschäftsführer
Die AMBARTEC AG ist ein Technologie-Start-up in der Energie- und Wasserstoffspeicherung. Für ihre Kunden planen und entwickeln sie Lösungen rund um die kompakte und langfristige Energiespeicherung für Transport, dezentrale Rückverstromung mit Kraft-Wärme-Kopplung und Lastmanagement sowie für die Mobilität von morgen. Die von AMBARTEC entwickelte HyCS H2-Speichertechnologie
Ansprechpartnerin:
Dr. Ines Bilas (ines.bilas@ambartec.de)
Leiterin Marketing und Kommunikation
European Energy ist Projektentwickler für Wind, Solar PV, Batterien und Power-to-X. Als Pionier der grünen Energiewende hat das Unternehmen die erste industrielle e-Methanolanlage der Welt errichtet und bietet eine breite Expertise im Bereich der erneuerbaren Energien, CO2- Abscheidung und PtX. European Energy ist in über 28 Ländern aktiv und weist eine globale Pipeline von erneuerbaren Energie-, Wasserstoff- und Methanolprojekten vor. Einfach mal machen, mit dänischer Gelassenheit in eine grüne Zukunft.
Ansprechpartner:
Simon Schrickel (sch@europeanenergy.de)
Project Development Ptx Germany