Als erste Stadt in Deutschland gibt es in Leipzig seit März diesen Jahres einen WASSERSTOFF SCOUT. Andreas Bauer ist Ihr Ansprechpartner für Wasserstoff in Leipzig. Er berät als Teil des HYPOS-Teams den Leipziger Mittelstand zum Einsatz von Grünem Wasserstoff und setzt gemeinsam mit Unternehmen und Stadtverwaltung Projekte um. Die Auftaktveranstaltung Business-Dialog Wasserstoff findet am 05.09.2024 im BMW Werk Leipzig statt und richtet sich exklusiv an Unternehmen aus Leipzig und dem Landkreis Leipzig, die sich zu den Potenzialen und zum Einsatz des Grünen Wasserstoffs informieren wollen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Mit dem WASSERSTOFF SCOUT geht Leipzig einen wichtigen Schritt in Richtung Wasserstoffstadt. Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und dient vor allem der Industrie als Energieträger und Rohstoff. Die Stadt Leipzig und die umgebende Metropolregion Mitteldeutschland wollen sich gemeinsam mit Ihnen für die zukünftige Wasserstoffwirtschaft optimal aufstellen. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten und Perspektiven. Nutzen Sie die Chance im Rahmen des Dialogs ein aktiver Gestalter der Transformation zu werden. Kern des Dialogs ist es, Ihre Unterstützungsbedarfe kennenzulernen und Ihnen mit Beratungsleistung und Vernetzung bestmöglich zur Seite zu stehen.
Themen der Auftaktveranstaltung sind u.a. die Vorstellung des Projektes WASSERSTOFF SCOUT Leipzig, der aktuelle Stand der Wasserstoff-Infrastruktur und die Verfügbarkeit des Grünen Wasserstoffs, aktuelle Preise und Preisentwicklung im Wasserstoffmarkt, ein Kurzüberblick zu Fördermöglichkeiten sowie Wasserstoff als Baustein Grüner Gewerbegebiete und CO2-neutraler Unternehmen. Zudem wird es eine offene Diskussion zu Wünschen und Erwartungen an den WASSERSTOFF SCOUT und die Stadt Leipzig geben.
Der Business-Dialog Wasserstoff findet bei HYPOS-Mitglied BMW Group - Werk Leipzig statt. Dort ist Wasserstoff seit über 10 Jahren im Einsatz. Der Energieträger findet sowohl in der Intralogistik als auch in der Lackiererei Anwendung. Die innovativen Brenner der Lackiererei können sowohl mit Erdgas als auch mit Wasserstoff betrieben werden. Für den flächendeckenden Einsatz von Wasserstoff ist jedoch eine leitungsgebundene Versorgung notwendig. Gemeinsam mit Partnern arbeitet das Werk an der Anbindung an ein mitteldeutsches Wasserstoffnetz, um die CO2-Emissionen im Bereich der Hochtemperatur-Prozesswärme kontinuierlich zu minimieren. Im Rahmen des Business-Dialogs Wasserstoff haben Sie die Möglichkeit, die Anwendungsbereiche des Grünen Wasserstoffs bei einer Führung zu erleben.
Die Anmeldung finden Sie hier. Weitere Informationen finden Sie hier.