Anmeldestart und Programmveröffentlichung für 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress

27. Juni 2025

 

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS haben das Programm des 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht. Ab heute ist auch die Anmeldung für die zentrale Veranstaltung der mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft am 21. August 2025 in Halle (Saale) möglich.

„Nach Jahren der Planung und Konzeptentwicklung steht die mitteldeutsche Wasserstoffwirtschaft nun vor einem Reality Check: Jetzt zeigt sich, ob unsere Projekte, Netzwerke und politischen Anstrengungen auch in der praktischen Umsetzung tragen. Der 5. Mitteldeutsche Wasserstoffkongress bringt genau die richtigen Fragen auf den Tisch – zu Infrastruktur, Investitionen, Förderstrukturen und industrieller Anwendung. Dabei wird klar: Mitteldeutschland hat alle Voraussetzungen, um eine Schlüsselrolle im nationalen Wasserstoffhochlauf zu übernehmen, aber wir müssen die nächsten Schritte konsequent gehen“, so Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

„Das Programm des 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses hat einen stark projektorientierten Fokus und stellt die zentralen Akteure des Hochlaufes in den Fokus. Wir freuen uns, dabei neben den Leuchtturmprojekten in Mitteldeutschland auch einen Blick über den Tellerrand zu wagen und mit der H2-Pilotanlage in Lingen sowie dem SALCOS-Projekt herausragende Vorhaben zu präsentieren. Die Ergänzung um die Themen Förderung und Finanzierung sowie die politische Einordnung runden das inhaltliche Konzept ab und lenken den Blick auf die notwendigen Rahmenbedingungen, um die aktuellen Herausforderungen des Wasserstoffmarkthochlaufes zu bewältigen“, erläutert Axel Klug, Geschäftsführer des HYPOS e. V.

Zur fünften Auflage des mitteldeutschen Wasserstoff-Leitkongresses werden rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Volkspark in Halle (Saale) erwartet. Geboten wird ein spannendes Programm rund um die Themenkomplexe Infrastruktur, Leuchtturmprojekte sowie Förderung und Finanzierung von Grünem Wasserstoff. Freuen Sie sich auf hochkarätig besetzte Sessions und Podiumsdiskussionen. Das vollständige Programm finden Sie hier.

 

Hier geht es zur Anmeldung

 

Der 5. Mitteldeutsche Wasserstoffkongress wird von zahlreichen Partnern unterstützt. So engagieren sich ONTRAS Gastransport GmbH als Premiumpartner und die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) als Kooperationspartner des Kongresses. Zu den Ausstellern im Rahmen der begleitenden Fachausstellung zählen die BORSIG GmbH, die Brunel GmbH, die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, die DEKRA Automobil GmbH, die Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG, die Eurowind Energy GmbH, die Exxeta AG, die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH, die TEAG Thüringer Energie AG, die TÜV SÜD Industrie Service GmbH, die VIONTA GmbH und die VNG AG. Logopartner sind die ENERTRAG SE, die European Energy Exchange AG (EEX), die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), der TÜV Thüringen e. V. und Weber Industrieller Rohrleitungsbau & Anlagenbau Merseburg GmbH & Co. KG. Als Medienpartner unterstützen H2News und der Wirtschaftsspiegel Thüringen.


Sie möchten Ihr Unternehmen / Ihr Wasserstoffprojekt im attraktiven Umfeld des 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses einem hochkarätigen Fachpublikum aus Wasserstoffwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung vorstellen? Wir bieten Ihnen dazu verschiedene Sponsoringpakete und attraktive Präsentationsflächen vor Ort. Weitere Infos per E-Mail an Anne Arnholdt (arnholdt@hypos-germany.de) oder Cathrin Ecker (ecker@mitteldeutschland.com).

 

Teilen auf: 

© 2024 | HYPOS | All Rights Reserved

webdesign by 3W

magnifiercrossmenuchevron-downarrow-left