HH2E ist ein deutsches Unternehmen für grüne Energie. Unsere neu entwickelten HH2E-Werke wandeln eine variable Einspeisung von erneuerbarem Strom in einen konstanten Fluss von grünem Wasserstoff, Wärme und Strom um. Ab 2026 bieten wir grünen Wasserstoff aus Deutschland zu wettbewerbsfähigen Preisen – grundlastfähig und netzdienlich. Im Mitteldeutschen Revier wird unser neu entstehendes HH2E-Werk Thierbach einen traditionellen Energiestandort mit neuem Leben füllen und für die Energiewende im Südraum Leipzig stehen. Hier gestalten engagierte Akteure aktiv den Strukturwandel. Sie stärken die Region und die Energie-Unabhängigkeit Deutschlands auf dem Weg in die klimaneutrale Zukunft.
Ansprechpartner:
Yashar Keshavarz Ghazi (yashar.ghazi@hh2e.de)
Vertriebsleiter
Mit Gründung von Hynamics im April 2019 setzt die EDF konsequent Ihre Strategie und Pläne zum Klimaschutz um. Basierend auf Wasserelektrolyse, die mit erneuerbaren Energien betrieben wird, entwickelt Hynamics Wasserstofflösungen für Industrie- und Mobilitätskunden. Damit trägt Hynamics entscheidend zur Energiewende und dem Aufbau einer grünen Wasserstoffindustrie bei.
Hynamics ist Komplettanbieter von Wasserstofflösungen, von der Projektentwicklung über die Finanzierung bis hin zum Bau und Betrieb der Anlagen. Neben umfangreicher eigener Expertise setzt Hynamics auf die 20-jährige Erfahrung seines Forschungspartners, dem Karlsruher Wasserstoff-Kompetenzzentrum EIFER sowie das Know-how und die Finanzkraft der EDF-Gruppe.
Ansprechpartner:
Antoine Aslanides (kathrin.schulz@hynamics.de)
Chief Executive Officer
Ansprechpartner:
Dr. Rolf Schicke (rolfschicke@onlinehome.de)
Die Hydrogen Chemical Company (HyCC) will die vollständige Dekarbonisierung
der Industrie und den Übergang zu einer echten Kreislaufwirtschaft ermöglichen.
Wir haben den Ehrgeiz, grünen Wasserstoff zu produzieren und entwickeln ein
umfangreiches Projektportfolio in den Niederlanden und Deutschland. Gemeinsam mit unserem Projektpartner VNG entwickeln wir das Projekt GreenRoot in
Mitteldeutschland. Konkret planen wir, eine Anlage zu bauen, zu besitzen und zu
betreiben, in der wir Wasser und grünen Strom (mittels Elektrolyse) in große Mengen grünen Wasserstoffs umwandeln
Ansprechpartner:
Paulus Bloemen (paulus.bloemen@hycc.com)
Sr Commercial Business Developer
Als Spezialist für Präzisionsarmaturen, Komponenten und Systemlösungen in der Fluidtechnik ist die HPS Solutions GmbH Ansprechpartner für die Beratung und Umsetzung von applikationsbedingten Lösungen. Mit dem größten Produktportfolio auf dem Markt wird die Möglichkeit geboten, in jeder Sparte der Fluidtechnik auf eine große Vielfalt namhafter Hersteller zurückgreifen zu können.
Ansprechpartnerin:
Daniel Bazzanella (daniel.bazzanella@hps-solutions.de)
Verkaufsleiterin national
Die Hochschule Anhalt steht mit knapp 7.500 Studierenden als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt nicht nur für innovative Forschung und Lehre, sondern bietet auch beste Studien- und Lebensqualität an den drei Standorten Bernburg, Köthen und Dessau. Kooperation und Transfer in die regionale Wirtschaft hat an der Hochschule Anhalt einen hohen Stellenwert, dafür haben sich die drei Forschungsschwerpunkte Life Sciences, Engineering Sciences und ICT & Media Sciences etabliert. Die Ergebnisse von anwendungs- und transferorientierten Forschungsprojekten gelangen infolge enger Wirtschaftskooperationen in den Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE) direkt in die Praxis.
Ansprechpartner:
Jörg Bagdahn (praesident@hs-anhalt.de)
Präsident der Hochschule Anhalt
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ wurde 1991 unter dem Namen UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH gegründet und beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle (Saale) und Magdeburg 1.100 Mitarbeitende. Das UFZ forscht für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen zum Wohle von Mensch und Umwelt. Folgende sechs Themenbereichen finden sich beim UFZ wieder: Ökosysteme der Zukunft, Wasserressourcen und Umwelt, Chemikalien in der Umwelt, Umwelt- und Biotechnologie, Smarte Modelle und Monitoring, Umwelt und Gesellschaft.
Ansprechpartner:
Ulf Roland (ulf.roland@ufz.de)
Arbeitsgruppenleiter Angewandte Umweltphysik