Brunel Leipzig GmbH

Brunel ist einer der führenden technischen Projekt- und Ingenieurdienstleister innerhalb der DACH-Region und Tschechiens. Wir begleiten branchenübergreifend technisch und organisatorisch anspruchsvolle Projekte, indem wir für unsere Partner die gesuchten Spezialisten finden, oder für diese Aufgaben in Teilen oder im Ganzen übernehmen.

Ansprechpartnerin:

Yvonne Bergner-Welch (y.bergner-welch@brunel.net)

Niederlassungsleiterin

BTC Business Technology Consulting AG

Die BTC Business Technology Consulting AG ist eines der führenden IT-Consulting-Unternehmen in Deutschland mit Niederlassungen in China, Japan, Polen, Rumänien, der Schweiz, der Türkei und den USA. Das Unternehmen mit mehr als 2.300 Mitarbeitern und Hauptsitz in Oldenburg ist Partner von SAP, AWS und Microsoft. BTC erzielte in 2022 einen Umsatz von 259 Mio. Euro. BTC hat ein ganzheitliches, auf Branchen ausgerichtetes IT-Beratungsangebot und damit eine führende Position in den Bereichen Energie, Telekommunikation, Öffentlicher Sektor, Industrie und Dienstleistungen. Das Angebot umfasst Beratung, Systemintegration sowie Applikations- und Systemmanagement. Ein weiterer Fokus liegt auf energienahen Softwareprodukten.

Ansprechpartnerin:

Katja Beckert (Katja.Beckert@btc-ag.com)

Account Managerin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die BAM integriert Forschung, Bewertung und Beratung entsprechend ihrem Leitbild Sicherheit in Technik und Chemie unter einem Dach. Mit der aktuellen Wasserstoffstrategie der BAM und der Bildung des Kompetenzzentrums H2Safety@BAM wird ein wesentlicher Beitrag zum Markthochlauf und zur technischen Sicherheit von Wasserstofftechnologien geleistet. Dabei stehen sicherheitstechnische Fragestellungen über die gesamte Wertschöpfungskette im Fokus.

Ansprechpartner:

Dr. Enis Askar (enis.askar@bam.de)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppe „Sicherheit von Energieträgern”

bsw-Fachschule für Technik Leipzig

Die bsw-Fachschule für Technik Leipzig ist Teil der bsw-Unternehmensgruppe und somit einer der am besten vernetzten Bildungsdienstleister in Sachsen. Mit einem konzentrierten Angebot an gewerblich-technischen Weiterbildungskonzepten trägt die FS Leipzig dazu bei, die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften für die untere bis mittlere Managementebene sicherzustellen. Ziel ist, unter Einbindung von Unternehmen und Instituten dynamische Bildungsangebote für die Praxis zu kreieren und somit die Wirtschaft in der Region mit Fachkräften abzusichern.

Ansprechpartner:

Fabrizio Tringali (fabrizio.tringali@bsw-mail.de)

Schulleiter

Borsig ZM Compression GmbH

Das Unternehmen BORSIG ZM Compression GmbH ist Hersteller für Kolben- und
Turboverdichter für Wasserstoff, CO2 und Prozessgase. Der Fokus des Unternehmens liegt zum einen auf der Herstellung von Kolbenverdichtern für Wasserstoff. Diese können unter Anderem zur Druckerzeugung nach Elektrolyseuren bei der Wasserstoffherstellung oder bei der Speicherung von Wasserstoff in Kavernen zum Einsatz kommen. Das zweite Hauptprodukt sind Getriebeturboverdichter für CO2-Projekte in den Bereichen Carbon-Capture-Storage und Carbon-Capture-Usage.

Ansprechpartner:

Martin Homann (m.homann@borsig.de)

Executive Manager

Böhmer GmbH

Böhmer ist seit mehr als 60 Jahren der Begriff für hochwertige Kugelhähne in verschiedensten Anwendungsbereichen. Ob flüssig, gasförmig oder fest, für fast jedes Fördermedium hält das Unternehmen erprobte Lösungen parat. Mit über 300 Mitarbeitenden fertigt Böhmer in seinen Werken in Hattingen und Sprockhövel (südliches Ruhrgebiet) Kugelhähne für die Industrie, die Öl- und Gaswirtschaft sowie für Pipelines und Fernwärmenetze. Auch das Thema Wasserstoff ist für Böhmer nicht neu. Sowohl jahrzehntelange Erfahrung, als auch diverse Zertifizierungen, wie das H2-Ready Zertifikat, machen Böhmer zu einem der führenden Hersteller.

Ansprechpartner:

Peter Pilapl (boehmer@boehmer.de)

Geschäftsführer

BMW AG

Das BMW Group Werk Leipzig ist eine der modernsten und nachhaltigsten Automobilfabriken der Welt. Im März 2005 begann die Serienproduktion. Heute rollen hier täglich rund 1.300 Fahrzeuge vom Band. Die BMW Group investierte in Summe bereits mehr als vier Milliarden Euro in den Standort Leipzig. Die Stammbelegschaft umfasst aktuell über 6.000 Mitarbeiter. Als deutschlandweit erste Automobilfabrik arbeitet das BMW Group Werk Leipzig zum Teil mit Strom aus vier werkseigenen Windkraftanlagen. Darüber hinaus ist das Werk seit 2013 Pionier beim Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im Bereich der Intralogistik.

Ansprechpartner:

Dr. Stefan Fenchel (stefan.fenchel@bmw.de)

Projektmanager

Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Universität Weimar ist über die Professur Energiesysteme an der
Fakultät Bau und Umwelt, welche anwendungsorientierte Forschung zu Energiesystemen und Wasserstoffinfrastrukturen betreibt, Mitglied im HYPOS e.V. Forschungsschwerpunkte der Professur sind u.a. die sektorenübergreifende Integration von Energiesystemen mit Hilfe von Wasserstofftechnologien sowie deren Umsetzung in entsprechenden Demonstrationsanlagen im technischen Maßstab. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt sind strategische Analysen sowie Studien und Konzeptentwicklungen zu H2-Infrastruktursystemen.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Mark Jentsch (mark.jentsch@uni-weimar.de)

Professor für Energiesysteme