Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die BAM integriert Forschung, Bewertung und Beratung entsprechend ihrem Leitbild Sicherheit in Technik und Chemie unter einem Dach. Mit der aktuellen Wasserstoffstrategie der BAM und der Bildung des Kompetenzzentrums H2Safety@BAM wird ein wesentlicher Beitrag zum Markthochlauf und zur technischen Sicherheit von Wasserstofftechnologien geleistet. Dabei stehen sicherheitstechnische Fragestellungen über die gesamte Wertschöpfungskette im Fokus - von der Erzeugung über den Transport bis zur Speicherung und Bereitstellung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft.

bsw-Fachschule für Technik Leipzig

Die bsw-Fachschule für Technik Leipzig ist Teil der bsw-Unternehmensgruppe und somit einer der am besten vernetzten Bildungsdienstleister in Sachsen. Mit einem konzentrierten Angebot an gewerblich-technischen Weiterbildungskonzepten trägt die FS Leipzig dazu bei, die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften für die untere bis mittlere Managementebene sicherzustellen. Ziel ist, unter Einbindung von Unternehmen und Instituten dynamische Bildungsangebote für die Praxis zu kreieren und somit die Wirtschaft in der Region mit Fachkräften abzusichern.

Borsig ZM Compression GmbH

Die BORSIG ZM Compression GmbH ist im Oktober 2018 dem HYPOS e.V. beigetreten. Als weltweit führender Hersteller von Kompressionssystemen für Prozessgase bietet die BORSIG ZM Compression GmbH individuelle Kompressorlösungen, die in Raffinieren, in der chemischen Industrie, bei der Erdgasspeicherung und beim Transport chemischer Gase sowie bei der Energieversorgung und in Kraftwerken zum Einsatz kommen.

Böhmer GmbH

Böhmer ist seit mehr als 60 Jahren der Begriff für hochwertige Kugelhähne in verschiedensten Anwendungsbereichen. Ob flüssig, gasförmig oder fest, für fast jedes Fördermedium halten wir erprobte Lösungen parat. Mit über 300 Mitarbeitenden fertigen wir in unseren Werken in Hattingen und Sprockhövel (südliches Ruhrgebiet) Kugelhähne für die Industrie, die Öl- und Gaswirtschaft sowie für Pipelines und Fernwärmenetze.

BMW AG

Das BMW Group Werk Leipzig ist eine der modernsten und nachhaltigsten Automobilfabriken der Welt. Im März 2005 begann die Serienproduktion. Heute rollen hier täglich rund 1.000 Fahrzeuge vom Band. Die BMW Group investierte in Summe bereits mehr als vier Milliarden Euro in den Standort Leipzig. Die Stammbelegschaft umfasst aktuell rund 5.600 Mitarbeiter. Als deutschlandweit erste Automobilfabrik arbeitet das BMW Group Werk Leipzig zum Teil mit Strom aus vier werkseigenen Windkraftanlagen. Darüber hinaus ist das Werk seit 2013 Pionier beim Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im Bereich der Intralogistik.

Bauhaus-Universität Weimar

Das Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) verfolgt das Ziel, die Kooperation der beteiligten Professuren Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Technologien urbaner Stoffstromnutzungen, Verkehrssystemplanung und Energiesysteme zu intensivieren, um Lehr-, Forschungs- und Beratungssaufgaben auszubauen. So sind beispielsweise die Weiterentwicklung von Studiengängen, gemeinsame Doktorandenkolloquien oder gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaufgaben angedacht.