4. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress

6. Juni 2024

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS haben das Programm des 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht. Ab heute ist auch die Anmeldung für die zentrale Veranstaltung der mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft am 28. August 2024 in Erfurt möglich.

„Wir freuen uns, mit dem Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in diesem Jahr erstmals in Thüringen zu Gast zu sein.  Mit der 4. Ausgabe des regionalen Leitkongresses präsentieren wir die aktuellen Entwicklungen und zukunftsweisende industrielle Umsetzungsprojekte der Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland. Das hochkarätig besetzte Programm spiegelt die große Dynamik und die Akteursvielfalt rund um das Thema grüner Wasserstoff in der Region wider“, erklärt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

„Der Leitgedanke der Veranstaltung ist das Wechselspiel zwischen Infrastruktur, Angebot und Nachfrage, um der Grünen Wasserstoffwirtschaft zum Durchbruch zu verhelfen. Dieser Dreiklang ist nicht nur Basis für das diesjährige Programm des Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses, sondern auch Grundlage der Zusammenarbeit des HYPOS e.V. mit seinen Mitgliedern. Ziel ist es, wirtschaftlichen Mehrwert und Synergien durch das Netzwerk zu schaffen“, so Johannes Wege, Geschäftsführer HYPOS e.V.

Zur zentralen Wasserstoffveranstaltung der Region erwartet die rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein spannendes Programm mit über 50 Referent*innen und Podiumsgästen rund um die Themenkomplexe Infrastruktur, Angebot und Nachfrage. Das Programm finden Sie hier.

 

Hier geht es zur Anmeldung

Der 4. Mitteldeutsche Wasserstoffkongress wird durch zahlreiche Partner unterstützt. Premiumpartner des Fachkongresses sind die Außenwirtschaftsagentur des Bundes Germany Trade & Invest (GTAI) und das Projektkonsortium „Green Bridge“. Die Energieagentur des Landes Thüringen (ThEGA) beteiligt sich als Kooperationspartner an der Veranstaltung. Im Rahmen des Kongresses präsentieren sich die Borsig GmbH, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Dekra Automobil GmbH, die INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG, die Nikkiso Cryotec GmbH, die TÜV SÜD Industrie Service GmbH und die VNG AG als Aussteller. Logopartner sind die European Energy Exchange AG (EEX), die Elogen GmbH, die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und die ONTRAS Gastransport GmbH.

Sie möchten Ihr Unternehmen oder Ihr Wasserstoffprojekt ebenfalls im attraktiven Umfeld des 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses vorstellen? Aktuell besteht noch die Möglichkeit, als Premium- sowie als Logopartner an der Veranstaltung mitzuwirken. Weitere Infos per E-Mail an Anne Arnholdt (arnholdt@hypos-germany.de) oder Kai Bieler (bieler@mitteldeutschland.com).

Darüber hinaus erscheint pünktlich zum 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress eine aktualisierte Auflage des Mitteldeutschen Wasserstoffatlas. Die Print- und Onlinepublikation präsentiert 90 Projekte und Akteure aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und gibt einen umfassenden Überblick über die mitteldeutsche Wasserstoffbranche. Falls Ihr Wasserstoffprojekt im Mitteldeutschen Wasserstoffatlas erscheinen soll, wenden Sie sich bitte zeitnah an Cathrin Neumann (neumann@mitteldeutschland.com, Tel.: 0341/600 16-261).

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Teilen auf: 

© 2024 | HYPOS | All Rights Reserved

webdesign by 3W

magnifiercrossmenuchevron-downarrow-left