Bis heute haben sich bereits 290 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung für den 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress am 28. August 2024 auf der Messe Erfurt angemeldet. Außerdem unterstützen weitere Unternehmen den Leitkongress als Partner und Aussteller.
„Wir freuen uns über die überragende Resonanz auf den 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress. Sie zeigt, dass es uns auch in diesem Jahr gelungen ist, die wichtigsten Themen rund um den Markthochlauf von Wasserstoff mit dem Programm zu adressieren und belegt die etablierte Rolle des Kongresses als jährliche Leitveranstaltung der Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland“, erklärt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Vorstandsmitglied des Wasserstoffnetzwerkes HYPOS.
Zum 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress erwartet die Gäste ein spannendes Programm mit über 50 Referenten und Podiumsgästen rund um die Themen Infrastruktur, Angebot und Nachfrage. So widmen sich hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen dem aktuellen Stand beim Aufbau der mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft und der Finanzierung der Wasserstoff-Infrastruktur. Weitere Themen der drei parallelen Sessions sind u.a. der Planungsstand des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes und des mitteldeutschen Verteilnetzes, die Defossilisierung der Stahlindustrie, der Aufbau liquider Börsenmärkte für Wasserstoff und dessen Derivate sowie der Einsatz von Grünem Wasserstoff in der Logistik und der kommunalen Daseinsvorsorge. Darüber hinaus präsentieren Betreiber von aktuellen Elektrolyseurprojekten in der Region ihr jeweiliges Angebot an Grünem Wasserstoff für Unternehmen in der Region.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.