23. HYPOS-Dialog mit AMBARTEC: Wasserstoff dezentral - Perspektiven für Rohstofflieferanten, Erzeuger und Nutzer

17. April 2025
Bildnachweis: HYPOS e.V.

Angesichts des zunehmenden Drucks zur Defossilisierung ihrer Prozesse sind Unternehmen auf der Suche nach flexiblen, schnellen und kosteneffizienten Lösungen. Während das geplante Wasserstoffkernnetz bis 2032 vor allem Großverbraucher bedienen wird, bleiben kleinere Nutzer bisher unberücksichtigt. Um diese Herausforderung anzugehen, haben HYPOS und AMBARtec am vergangenen Mittwoch in Freiberg einen interessanten Dialog über alternative Methoden zur Wasserstofferzeugung und -speicherung in Mitteldeutschland durchgeführt. Dabei wurden neue Perspektiven für Rohstofflieferanten, Erzeuger und Nutzer erkundet. Als Highlight der Veranstaltung konnten die Gäste an der Exkursion zur AMBARtec Speichertechnologie teilnehmen und die innovativen Lösungen des Unternehmens hautnah erleben.

Der 23. HYPOS Dialog konzentrierte sich darauf, wie Unternehmen, die nicht direkt an die vorgesehenen Wasserstoffnetze angeschlossen werden, zügig und zuverlässig eine eigene Wasserstoffversorgung in Zusammenarbeit mit Partnern aufbauen können. Die 60 Teilnehmenden erhielten  wertvolle Einblicke von Experten (DBI-Virtuhcon GmbH, Deutsches Biomasseforschungszentrum, AMBARtec AG, WS Reformer GmbH, BtX energy GmbH, blueFLUX energy AG). Thematisiert wurde, wie verschiedene Reststoffe – von Klärschlamm über Biomasse bis hin zu Kunststoffabfällen – als Rohstoffe für die Wasserstoffproduktion genutzt und kostengünstig transportiert werden können. Diese innovativen Technologien eröffnen enorme Chancen für eine dezentrale und nachhaltige Wasserstofferzeugung, insbesondere für Unternehmen, die noch nicht an das Kern- oder Verteilnetz angeschlossen sind.

Bildnachweis: HYPOS e.V.
Bildnachweis: HYPOS e.V.
Bildnachweis: HYPOS e.V.

Als Highlight der Veranstaltung bot sich den Teilnehmenden die Möglichkeit mit einer Exkursion zur AMBARtec Speichertechnologie die zukunftsweisenden Lösungen zur lokalen Speicherung und für den kostengünstigen Transport von Wasserstoff hautnah zu erleben. Hierbei konnten sich Interessierte vor Ort einen Eindruck von den Anlagen und den Prozessen verschaffen und direkt mit den Experten austauschen. Abgerundet wurde das Programm mit einem spannenden Workshop zum Thema "Wasserstoff erfolgreich im Unternehmen umsetzen!", in dem die Teilnehmenden praxisnahe Strategien diskutieren und gemeinsam Umsetzungsimpulse entwickeln konnten.

Der 23. HYPOS Dialog zeigte damit eindrucksvoll, wie lokale, kosteneffiziente Wasserstoffversorgung sowohl forschungsseitig als auch praktisch für alle realisiert werden kann.

Weitere Informationen zum Cluster dezentrale H2-Versorgung finden Sie hier.

Teilen auf: 

© 2024 | HYPOS | All Rights Reserved

webdesign by 3W

magnifiercrossmenuchevron-downarrow-left